Gottesdienst 29.08.2021 – Zülpich

Abel wird seinem Bruder Kain, dem Erstgeboren, vorgezogen. Was macht das mit Kain, wie reagiert Gott, und warum füllt die Bibel die Lücke des Schweigens?

Ev. Christuskirche Zülpich

Es geht im Kirchenjahr am 13. Sonntag um Nächstenliebe.
In diesem Lesejahr geht es aber insbesondere um den Brudermord von Kain an seinem Bruder Abel.
Warum ist Kain so sauer, wie reagiert Gott, warum füllen manche Übersetzungen eine Lücke des Schweigens mit einer Aufforderung und wie geht die biblische Geschichtsschreibung weiter? Über Kain oder über Abel – und was bedeutet das?
Ein Gottesdienst am 29.08.2021 in der Christuskirche zu Zülpich mit Militärpfarrer Bernd Kehren

Suchet der Stadt bestes…

Suchet der Stadt bestes…

Warum man seine Wut herausschreien darf, ihr aber nicht freien Lauf lassen sollte.

Predigt am 21.10.2018
in der ev. Kirche zu Bad Münstereifel
(21. Sonntag nach Trinitatis) „Suchet der Stadt bestes…“ weiterlesen

Andacht zur Begrüßung der Klimapilger 2018 in Zülpich

Ökumenische Andacht in der Krypta St. Peter,
10.09.2018 – 18.00 Uhr

Begrüßung

„Geht doch!“
[vgl. das Motto des aktuellen Klimapilgerwegs unter https://www.klimapilgern.de/]
Zwei Tage und die ersten etwa 40 bis 50 km sind jetzt zurück gelegt.
Vom Ort des Klimagipfels im letzten Jahr in Bonn zum Klimagipfel dieses Jahr in Katowitz.

Herzlich willkommen, Ihr alle, die Ihr heute mitgelaufen seid.
Herzlich willkommen, die Ihr das vorbereitet habt.
Herzlich willkommen, die Unterkunft bereit stellen für die Nacht.
Herzlich willkommen, die morgen mit aufbrechen werden.

Herzlich willkommen, Guter Gott, der Du uns begleitest und ermutigst zu weiteren Schritten, zu Protest, zu Gebet und Appellen, zu Liedern und Nachdenken…
Lasst uns beginnen im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen

Lied:
„Du bist da, wo Menschen leben.“

Gebet

„Geht doch!“
Guter Gott, dieser Aufforderung sind wir gefolgt.

Manche ganz wörtlich von Bonn aus. Manche von Heimerzheim aus.

Und viele Hundert Kilometer werden folgen.

„Geht doch!“
Guter Gott, wir glauben, dass bei Dir nichts unmöglich ist:
Dass es geht, die Klimaveränderungen aufzuhalten oder zumindest zu verlangsamen.
Dass es geht, wenn Menschen sich aufmachen und ihr Verhalten verändern.
Dass es geht, wenn die Politik gute Rahmenbedingungen schafft.

„Geht doch!“
Guter Gott, mach uns Mut, zu gehen und uns so zu ändern, dass es geht.

Hilf uns beim Ausruhen und Kraftschöpfen.
Und hilf uns, weiter zu gehen. Amen

Psalm, Hub Osterhuis frei nach Psalm 139

Du.
Du ergründest mein Herz, du erforschst mich.
Du weißt um mein Gehen und Stehen.

Du kennst, was ich denke, von ferne,
mein Reisen und Wandern, mein Ruhen.

All meine Wege sind dir bekannt –
jedes Wort, das mir kommt auf die Lippen,
unausgesprochen noch, du hörst es schon.

Hinter mir bist du und mir voran.
Du legst deine Hände auf mich. –
Das ist es, was ich nicht begreifen,
nicht denken kann, das ist zu hoch für mich.

Wie dem Hauch deines Mundes entkommen,
wohin flüchten vor deinem Angesicht?

Erklimm ich den Himmel, da bist du,
steig ich in die Erde, da find ich dich auch.

Hätte ich Flügel des Morgenrots,
flöge ich in die fernsten Meere,
auch dort du, deine Hand,
deine Rechte, die mich festhält.

Riefe ich: „Finsternis bedeck mich,
Licht, wandle dich in Nacht“ –
für dich besteht die Finsternis nicht.

Für dich ist die Nacht so klar wie der Tag,
die Finsternis ebenso hell wie das Licht.

Ergründe mein Herz, nun erforsche mich, Ewiger,
prüfe meine geheimen Gedanken.

Mein Weg führt doch nicht in die Irre?
Führe mich fort auf dem Weg meiner Väter und Mütter.

Lied: Bist zu uns wie die Mutter

Lesung Matthäus 6 (Klaus Wengst)

Aus dem Evangelium nach Matthäus:

24 Niemand kann zwei Herren dienen. Entweder nämlich wird er den einen hassen und den anderen lieben oder einem anhängen und den anderen verachten. Ihr könnt nicht Gott dienen und dem Mammon.
25 Deshalb sage ich euch: Sorgt nicht für euer Leben, was ihr esst oder was ihr trinkt, noch für euren Leib, was ihr anzieht! …
33 Erstrebt zuerst das Reich Gottes und Gottes Gerechtigkeit! Dann wird euch das alles hinzugegeben werden.

Lied 112 Halleluja

 

Predigt

Ich möchte heute an der Bergpredigt-Auslegung von meinem alten Professor für Neues Testament, Klaus Wengst anknüpfen.

Ganz am Ende vom Matthäusevangelium fordert Jesus: Haltet alles, was ich euch geboten habe. Wengst sagt, dass damit vor allem auch an die Lehre der Bergpredigt gemeint ist.

Ich habe oft gehört, mit der Bergpredigt könne man keine Politik machen. Ich habe es noch im Ohr, wie damals Bundeskanzler Helmut Schmidt das sagte. Und es wird bis heute von vielen Menschen wiederholt. Aber das Matthäusevangelium macht deutlich: In der Bergpredigt legt Jesus den Willen Gottes aus. Und der kann und soll er auch getan werden.

Es gab immer wieder Christen, die sagten, an der Bergpredigt solle man seine Sünden erkennen. Dazu sagt Wengst: „Die Erfahrung von Sünde und Vergebung dispensiert aber nicht von der Praxis, sondern stellt gerade wieder in sie hinein.“ (S. 19) Man könnte auch sagen: Wer merkt, dass er sich falsch verhält, muss sein Verhalten ändern.

Ihr seid auf dem Pilgerwegweg, weil es genau um die Gerechtigkeit Gottes geht. Ihr seid auf dem Weg, damit es nicht nur für uns hier um Wohlstand und Wirtschaftswachstum geht, sondern damit es allen Menschen gut geht und damit der Wohlstand gerecht verteilt wird. Die Verheißung aus unserer Evangelienlesung eben lautet: Wenn wir uns für Gerechtigkeit einsetzen, bekommen wir den Wohlstand obendrauf.

Das heißt: Auf unserer Erde muss es gerecht zugehen.

Es darf nicht sein, dass eine Minderheit die Erde für ihren Lebensstil ausbeutet und die Mehrheit dafür billig arbeiten lässt
Es darf nicht sein, dass die Minderheit so lebt, dass der CO2-Gehalt durch die Decke geht, dass die Polkappen abschmelzen. Schon jetzt leidet eine Mehrheit unter dem Klimawandel und in wenigen Jahrzehnten wird ihr Land im Meer versinken.

Es darf nicht sein, dass hier in NRW an vielen Standorten Windenergie und Pumpspeicherkraftwerke verhindert werden, weil es angeblich die Landschaft verschandele, solange durch unseren Lebenswandel anderswo auf der Welt ganze Landschaften komplett unbewohnbar und im Meer verschwinden werden.

Selbstverständlich müssen wir darauf achten, ob zum Beispiel bestimmte Vögel durch Windräder gefährdet werden.
Und zur Gerechtigkeit gehört es auch, dass wir genau darauf achten, wo z.B. Elektroautos die Umwelt zerstören. Für die Batterein brauchen wir z.B. Lithium und Kobald. Das ZDF zeigte gestern, wie in Südamerika die Umwelt zerstört wird, um Lithium zu gewinnen: Die Flamingos dort drohen deswegen auszusterben. Und im Kongo wird das Kobalt oft unter Lebensgefahr abgebaut: Alles für unsere Lithium-Batterien für Elektroautos usw. Und die Menschen dort machen sich kaputt und haben trotzdem keinen Anteil am Gewinn und am Wohlstand…
Es wird nicht damit getan sein, Braunkohleabbau zu beenden, sondern wir müssen immer wieder neu schauen, wo es Verlierer unseres Lebensstils gibt. Auch ein scheinbar ökologischerer Lebensstils kann Verlierer erzeugen.

Aber es ist nicht nur Windkraft oder andere ökologische Energieerzeugung.
Wie oft fahren wir hier abends mit dem Auto nach Euskirchen, um jemanden aus der Familie abzuholen, weil Abends kein Bus mehr vom Bahnhof der Kreisstadt in die Ortschaften rundherum fährt? Was könnte da alles getan werden?
Anderswo hat man schon lange Sternfahrten eingerichtet: Aus allen Orten fahren abends Busse in die Kreisstadt, treffen sich dort und fahren wieder zurück. So könnte man so mache Veranstaltung auch ohne eigenen PKW noch besuchen und käme auch wieder zurück. So etwas würde ich mir hier wünschen, und es würde CO2 vermeiden helfen. Wie viele solche Beispiele gibt es noch?
Diese Beispiele finden wir alle nicht in der Bergpredigt. Abe die Bergpredigt fordert uns auf, die Augen aufzumachen, damit wir Ungerechtigkeit erkennen und abstellen. Und dazu gehört es auch, konkrete Probleme heute anzusprechen.

Ihr seid auf dem Weg nach Katowitz zum Weltklimagipfel.
Ökumenisch. Darum freue ich mich, dass ich als ev. Pfarrer für heute hier die Andacht in der kath. Krypta vorbereiten durfte. Darum freue ich mich, dass Ihr ökumenisch auf dem Weg seid und dass auch Menschen mitpilgern können, die ganz unterschiedlichen Kirchen angehören oder auch gar keiner Kirche.

Euer Pilgerweg ist für uns alle eine Mahnung, dass es gerecht zugehen muss auf dieser Welt. Und dazu gehört auch die Mahnung an unsere Politiker, dass die Klimaziele eingehalten werden.

Und aus dem Matthäusevangelium haben wir die Zusage: Um unseren Wohlstand müssen wir uns dabei keine Sorgen machen.
Wenn wir uns für Gerechtigkeit einsetzen (und dazu gehört auch die Einhaltung der Klimaziele), bekommen wir den Wohlstand obendrauf.
Euer Pilgerweg zeigt, dass die Bergpredigt lebbar ist und dass es sich lohnt sich für Gerechtigkeit einzusetzen. Dafür ein dickes Dankeschön. Amen.

Lasst uns die Fürbitten heute singen

Lied: Da wohnt ein Sehnen tief in uns o Gott nach Dir
 

Vaterunser

Segen

Der Herr segne dich und behüte dich.

Gott segne Dich, wenn Du pilgernd hier in Zülpich angekommen bist
und wenn Du Dich morgen pilgernd auf den Weg machst.

Der Herr lasse sein Angesicht leuchten
über dir und sei dir gnädig.

Gott segne Dich,
wenn Du Unterkunft und Gastfreundschaft gewährst,
aber auch wenn Du betest und Dich für konkrete Projekte vor Ort einsetzt.

Der Herr hebe sein Angesicht über dich
und gebe Dir Frieden.

Gott segne Dich, wenn Du Menschen neu kennenlernst,
und immer neu fragst, wie es in der Welt gerechter zugehen kann.

So segne und behüte Euch der allmächtige und barmherzige Gott,
Vater, Sohn und Heiliger Geist.

Lied: Ich sing Dir mein Lied, in ihm klingt mein Leben

Sola Scriptura: Allein die Schrift – das Wort Gottes

Die ganze Bibel ist Wort Gottes. Aber nicht so, wie wir sie gerne hätten, sondern so, wie wir sie haben.

Predigt am 15.10.2017
in der ev. Kirche zu Bad Münstereifel
Predigt am 8.10.2017
in der ev. Kirche zu Flamersheim

Liebe Gemeinde,

das Reformationsjubiläum biegt gerade auf die Ziellinie ein. Zehn Jahre lang gab es besondere Schwerpunktthemen.
Und jetzt denken die Oberlandgemeinden (des Kirchenkreises Bad Godesberg-Voreifel: Flamersheim, Euskirchen, Zülpich, Bad Münstereifel, Weilerswist) in vier Gottesdiensten über vier der zentralen Slogans der Reformation nach, über die „vier Soli“.
„Soli“, das ist heute kein Solidaritätsbeitrag, sondern es sind eine Art Kampfaussagen:

„Sola Gratia – allein aus Gnade.“
„Sola Fide“ – allein aus Glauben.“
„Solus Christus – Christus allein.
„Sola Sriptura – Allein die Schrift.“

Und daran wird bereits deutlich, dass keine dieser Aussagen für sich allein steht, sondern jeweils für einen Gegensatz.

Nicht wahr? Wenn jede dieser Aussagen absolut gelten würde, würden sie sich sofort widersprechen. Dann müsste man sich entscheiden: Entweder aus Gnade oder aus Glaube oder nur die Schrift oder nur Christus.

Aber die Wirklichkeit ist nicht nur schwarz-weiß. In Wirklichkeit ist die Wirklichkeit ziemlich komplex. Und so sind diese „soli“s, diese „alleins“ nicht absolut, sondern im Kontrast mit etwas anderem:

„Allein aus Gnade – nicht aus eigenem Verdienst“
„Allein aus Glaube – nicht aus guten Werken“
„Allein Christus – so wie sich Gott in diesem Menschen geoffenbart hat“
„Allein die Schrift – nicht die Tradition“

Und doch sind Werke nicht verboten, wir müssen die Vernunft nicht ausschalten, Tradition kennen wir auch im Protestantismus, und Gott hatte auch vor dem Neuen Testament schon Beziehungen zu seinen Ebenbildern, als die von Christus noch gar nichts wussten.

Heute wollen nachdenken über das „sola scriptura – allein die Schrift – und nicht die Tradition.
Wenn Christen um den Glauben ringen, dann hat die Bibel einen ganz besonderen Stellenwert. Glaubensaussagen sollten sich auf die Schrift berufen können, auf das Alte und auf das Neue Testament. Und mag eine Tradition noch so eingebürgert sein, wenn sie vor der Bibel keinen Bestand hat, geht die Bibel vor. Sola scriptura.

Damit wäre jetzt alles gesagt und wir könnten das nächste Lied singen, wenn es so einfach wäre.
Aber so einfach ist es nicht. Und wenn man genau hinschaut, dann erkennt man sehr schnell auch die Fehler, die z.B. Luther dabei gemacht hat.

Was war genau das Kernanliegen, warum war dieses sola scriptura unserem Reformator so wichtig?

Ein bisschen ist es wie die berühmte Stille Post. Der eine sagt etwas, der andere hört etwas. Aber draußen war es laut, und er hat nicht alles zu Hundertprozent verstanden.  Und er sagt das weiter, was er verstanden hat, und der Nächste hört irgendetwas heraus, und irgendwann wird das komplette Gegenteil dessen überliefert, was ursprünglich mal gesagt worden war.

Darum sollte man immer kontrollieren, was jemand ursprünglich gesagt oder geschrieben hat.

Ein Beispiel innerhalb der Reformation: Jetzt zum Reformationsjubiläum kann man immer wieder einmal die Klage hören, niemand mehr frage wie Luther: „Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?“

Und wenn man dies so klagt, dann denken ganz viele: „Aha – der meint also, wir sollten wieder alle mehr Sorgen darum machen, wie wir Gott gnädig stimmen können!“

Und man hat dabei schlicht vergessen, dass doch diese Frage gerade Luthers großer Fehler war. Er hat an dieser Frage gelitten! Und die große reformatorische Erkenntnis war doch: „sola gratia!“ „Allein aus Gnade!“ – Ich kann und muss nichts tun, um Gott gnädig zu stimmen. Gott ist von sich aus ein gnädiger Gott. Die Frage ist schlicht falsch gestellt.
Wenn wir also auf den Zusammenhang schauen, in dem Martin Luther diese Frage gestellt hat und zu welcher Antwort er kam, dann kommt in diesem Fall genau das Gegenteil dessen heraus, was heute viele Menschen ausdrücken wollen.

Aber wir haben ja das Thema heute: „Sola scriptura“ – „Allein die Schrift!“ Bei dieser theologischen stillen Post ist es leider auch immer wieder so gewesen, dass sich Auffassungen eingeschlichen haben, die mit der ursprünglichen Bibel nichts mehr zu tun hatten.
Aber diese Auffassungen haben sich zu einer gewissen Tradition verfestigt, und diese Tradition galt nun mehr als das, was ursprünglich in der Bibel stand.
Hatte Jesus noch den reichen Jüngling zurück gewiesen und ihm klar gemacht, dass er sich den Himmel oder Gottes Gnade nicht erkaufen kann, so kamen zu Luthers Zeiten auf einmal Ablassbriefe in den Handel, die genau dies möglich machen sollten: Je mehr man zahlte, desto sicherer hatte man einen Platz im Himmel.

Und die Menschen waren arm, bitterarm. Aber der Platz im Himmel war ihnen so wichtig, dass sie nahezu jeden Preis zahlten. Für sich selber, aber auch für Freunde und Familienangehörige, die schon gestorben waren.

Eine ganz üble Tradition.
Und das sola scriptura sagte nun: Nein: In der Bibel gibt es so viele Verse vom gnädigen Gott, dass da der Bibel der Vorrang zu geben ist. Wir müssen unsere Tradition immer an der Bibel überprüfen.

Aber an welcher Bibel?

Es gibt ja keine einzige Original-Handschrift!

Wir haben immer nur Abschriften von Abschriften. Papier ist leicht vergänglich, und so hat sich kein einziges Original erhalten.

Immerhin wurde zur Zeit Luthers die Tradition des Humanismus gerade modern. Einer der Slogans lautete (und das ist heute angesichts von vielen Pseudonachrichten so wichtig wie eh und je): Zurück zu den Quellen.

Aber auch das ist nicht so einfach.
Wir alle wissen: das Alte Testament ist auf Hebräisch und das Neue Testament auf Griechisch verfasst.
Es gab zwar eine jüdische Übersetzung des Alten Testaments, in der mehr Texte überliefert waren, die schon lange im Christentum im Gebrauch war, aber Luther richtete sich nach dem inzwischen festen jüdischen Kanon.
So kam es zu den alttestamentlichen Apokryphen.

Ich erkläre das noch einmal: Die katholische Einheitsübersetzung ist etwas umfangreicher als etwa die Lutherbibel. In der Lutherbibel fehlen etwa 300 Jahre Geschichte. Erinnern Sie sich an den alten Lernvers? „333-Issos Keilerei.“ Alexander der Große gewinnt bei Issos die Schlacht gegen Darius III. Seitdem wird im Orient Griechisch die Amtssprache. Deswegen hat das Judentum während dieser Zeit zwischen 300 vor Christus bis zum Neuen Testament nicht nur die hebräische Bibel ins Griechische übersetzt, sondern deswegen sind einige Schriften des Alten Testaments auch nur noch auf Griechisch erschienen. Das Judentum hat später seinen Kanon in der Auseinandersetzung mit dem Christentum enger abgegrenzt. Man kann die Entscheidung Luthers verstehen, aber er hätte sie auch anders treffen können. Gut 300 Jahre Bibelgeschichte fielen auf diese Weise heraus. Darum sind heute unsere Bibeln unterschiedlich.

Also: Auch mit dem Slogan „Allein die Schrift“ kann man ins Stolpern kommen.

Aber Luther war dabei nicht der einzige.

Lange Zeit hatte man damit nur wenig Probleme. Wenn in der Bibel steht, dass der Hase wiederkaut, dann gibt es halt irgendwo auf der Welt wiederkauende Hasen.

Wenn man das Gefühl hat, die Schöpfungsgeschichte beschreibt die Erde als eine Scheibe, dann ist die Erde eben eine Scheibe.

Aber dann konnte man mit Segelschiffen über den Rand dieser Erde hinaus fahren und stellte fest: Wir fallen da nicht runter. Die Erde gleicht irgendwie eine Kugel.
(Klammer auf: Das wussten die Babylonier, die die jüdische Oberschicht nach Babylon verschleppt hatten, übrigens auch schon. Und die Juden in Babylon wussten das auch. Wenn im Mittelalter Menschen die Erde für eine Scheibe hielten, war das deren Fehler. Aber es war nicht der Fehler der Schöpfungsgeschichte, denn die funktioniert auch als Kugel ganz gut.)

Also: Die Menschen und auch Luther glaubten gerne, dass ein allmächtiger Gott sicherlich keine Bibel mit Fehlern heraus geben würde. Im Gegenteil: Die alten Geschichten nahmen es geradezu als Beweis dafür, dass die Bibel direkt von Gott kam, dass es darinnen keinerlei Fehler gab.

So soll z.B. die Septuaginta, also die griechische Übersetzung des Alten Testaments von 70 Gelehrten in sieben Wochen übersetzt worden sein, und alle 70 Gelehrten sollen sollen exakt denselben Text erstellt haben. Und darum soll diese Septuaginta göttlichen Ursprungs gewesen sein!

Zu allen Zeiten haben Menschen versucht, ihren religiösen Schriften besonderes Gewicht zu geben, dass man sie für fehlerfrei und irrtumslos und widerspruchsfrei erklärte.
„Allein die Schrift“ – muss das nicht heißen, dass dann die Schrift immer Recht hat?

Aber die Erde ist nun einmal eine Kugel, die Hasen sind keine Wiederkäuer, die Evangelien widersprechen sich darin, wann Jesus gekreuzigt wurde, es gibt das Evangelium nicht nur von einem Beobachter sondern von gleich vier ganz unterschiedlichen Theologen mit unterschiedlichen Sichtweisen.

„Allein die Schrift“, das gilt. Aber so, wie wir die Bibel haben – und nicht, wie wir sie gerne hätten.

Wie ist denn die Schrift? Fehlerfrei und ohne Widersprüche?

„Früher“ wurde die Realität passend gemacht.

Seit der Aufklärung setzte sich die Erkenntnis durch, dass es Menschen waren mit ihren Glaubenserfahrungen, die die Bibel geschrieben haben. Die Bibel galt nun nicht mehr als Gotteswort, sondern nur als Menschenwort. Und die Theologie versuchte, mit einer Art theologischem Destillationsverfahren Gottes Wort aus dem Menschenwort heraus zu destillieren.

Gottes Wort ist dann immer noch fehlerfrei und irrtumslos. Für die Fehler und Irrtümer sind dann halt die Menschen verantwortlich.

Und dann kam etwas, was bei vielen Gläubigen für viele Irritationen sorgte und manchmal auch noch sorgt.
Die Theologen untersuchten die Unterschiede der Bibeltexte und stellten fest, dass es Brüche und Unterschiede in den Texten gibt, die auf einen Überlieferungsprozess zurück gehen könnten. Die Texte wurden erst mündlich in der Gemeinde überliefert und dabei auch interpretiert und ergänzt. Und dann konnte man immer wieder hören: (Etwas zugespitzt) Das ist ja nur eine Gemeindebildung. Jedenfalls ist es nicht mehr so richtig Gottes Wort.

Wobei auch schon Luther sein Kriterium hatte: Auch für Luther war nicht jedes Wort der Bibel gleich wichtig, sondern nur nur dann, wenn es „christum treibet“. Also dann, wenn die frohe Botschaft sich von Gottes freiem Liebeshandeln darin spiegelt. Wenn etwa der Jakobusbrief gegen diese freie Gnade Gottes auch Werke der Menschen einforderte, dann nannte Luther diesen Brief gerne eine „stroherne Epistel“ und setzte ihn in der Bibelübersetzung so weit nach hinten, wie es irgendwie ging.
Andere Theologen suchen nach dem „Kanon im Kanon“: Damit ist gemeint: Gibt es typische Bibelaussagen, die zentral und unverzichtbar sind und denen gegenüber andere halt auch zurücktreten und weniger wichtig sind?

Das Problem ist: Bei dem Destillat kommt immer nur das heraus, was bei dieser Destillationstemperatur heraus kommt. Nehme ich eine andere Temperatur, kommt auch etwas anderes heraus.

Will ich in Jesus einen Sozialreformer sehen, dann finde ich plötzlich nur noch Bibelstellen, die diesen Aspekt betonen.
Will ich im Alten Testament unbedingt den Rachegott finden, dann sehe ich nur noch Bibelverse, die diesen Aspekt betonen.

„Sola scriptura – allein die Schrift“: Was wäre eigentlich, wenn ich darauf verzichte, solche Kriterien an die Bibel anzulegen? Was wäre eigentlich, wenn die ganze Bibel, so wie wir sie haben, von Gott gegeben wäre?

Aber wirklich so, wie wir sie haben!
Ohne ein einziges Original. Dafür mit vielen Handschriften, die sich immer wieder unterscheiden. Mit Evangelien, die sich unterscheiden. Mit Übersetzungen, die sich unterscheiden…
Mit Fehlern und Widersprüchen.

Was wäre, wenn uns Gott damit sogar etwas sagen will?
Vielleicht: „Ihr versucht so gerne (und die Bibel fordert auch dazu auf), möglichst perfekt zu sein. Aber zu viel Perfektionismus ist ungesund. Deshalb bekommt ihr eine in gewissem Sinn unperfekte Bibel. Damit ihr wisst, wie sehr ich euch liebe. Damit ihr wisst, ich werde Euch wegen Eurer Unperfektheit nicht den Kopf abreißen!“

Je länger ich drüber nachdenke, desto mehr gefällt mir dieser Gedanke.
Denn ich kann wieder die ganze Bibel als Gottes Wort nehmen. Sola scriptura.
Aber zugleich gebe ich dann meine Verantwortung nicht mehr an die Bibel ab.

Viele sehr fromme Menschen versuchen, ihr Verhalten dadurch abzusichern, dass sie es aus der Bibel herleiten. Richtiges Verhalten muss dann mit der Bibel begründet werden.

Die Bibel soll Richtschnur und Leitfaden für unser Leben sein. Dazu stehe ich.

Aber muss alles mit der Bibel begründet werden?
Dafür, das 2+2=4 ist, brauche ich keine Bibel.
Aber dafür, dass ich „Fünfe auch mal gerade sein lassen kann!“

Um die Schöpfung zu bewahren, brauche ich keine Bibel. Aber sie ermuntert mich, dafür den Hintern einmal hoch zu bekommen.

Und sie sagt z.B. beim Gleichnis vom bermherzigen Samariter: Du sollst den Nächsten lieben, selbst wenn es dich vom Gottesdienst abhält. Der Priester und der Levit konnten sich damit rechtfertigen, dass sie für den Dienst an Gott nicht mit Blut in Berührung kommen durften. Aber auch der unter die Räuber gefallene ist Gottes Ebenbild – und das geht vor.

Und vor allem: Wir dürfen der Bibel auch widersprechen, wo es nötig ist. Darum habe ich als alttestamentliche Lesung die Abrahamsgeschichte aus 1. Mose 18, 16-33 gewählt. Abraham ringt mit Gott um die Zahl der Frommen und lässt nicht locker. Diese Geschichte sagt doch überdeutlich: Gottes Wort ist nicht einfach unumstößlich, sondern wir können mit Gott ringen und ihm widersprechen. Bei aller Ehrfurcht.

Abraham handelt mit Gott. Die Syrophönizierin widerspricht Jesus. Und aus der Geschichte der Opferung des Isaak lese ich heraus: Niemand darf mehr einem Gotteswort vertrauen, in dem sein Kind als Gottesprüfung geopfert werden soll. Hier lädt Gott als Rettung selber zum Widerspruch gegen diesen Auftrag ein.

Sola scriptura. Nur die Bibel. Aber die Bibel ist vielschichtig. Derselbe Text kann zu mir sprechen und zu einem anderen nicht.

Sola Scriptura: Wir sind Gottes GesprächspartnerInnen. Die Bibel gibt es nicht absolut, sondern immer in einer Beziehung zwischen Mensch und Gott. Dabei kann ich irren – wie in jeder Beziehung. Aber Gott tröstet mich. Manchmal richtet er auch. Aber immer so, dass er bei mir bleibt und mich auf-richtet.

Sola Scriptura. Allein die Schrift. Ich finde es spannend, wie Jesus mit der Bibel umgeht. Er kann nämlich einzelne Verse auch aus dem Zusammenhang reißen, wenn er seinen allzu (un)frommen Gesprächspartnern anders nicht mehr beikommt: Ehescheidung: Was sagt man Männern, die sich von (sozial nicht abgesicherten) Frauen zugunsten einer Jüngeren scheiden lassen wollen? Jesus sagt: „Gott schuf den Menschen als Mann und Frau.“ In Wirklichkeit steht da: Gott schuf den Menschen als Ebenbild, männlich genau wie auch weiblich“ … Und in dieser Diskussion sagt Jesus: „Was Gott zusammen gefügt hat, soll der Mensch nicht trennen.“

Und was sagt das Buch des Predigers? „abbrechen hat seine Zeit, bauen hat seine Zeit;“

Nein, ich will nicht für die Ehescheidung reden. Ich werde immer für nicht nur einen Rettungsversuch eintreten. Aber ich kenne Fälle, da ging es wirklich nicht anders. Da musste jemand die Reißleine ziehen. Das Leben ist manchmal so.

Sola Sciptura: Die Bibel ist sehr realistisch. Die Welt ist nicht ideal. Das Gottesvolk ist nicht ideal. Die Heilige Familie ist nicht ideal. Die Urgemeinde ist nicht ideal. Die Kirche ist nicht ideal. Wir sind nicht ideal.

Wir haben alle unsere Grenzen. Und damit müssen wir leben. Und die Bibel lehrt uns: Gott ist dennoch bei uns. Trotz der Krebserkrankung der Nachbarin. Trotz des Autounfalls des Sohnes. Trotz…

Auch wenn wir alle sterben müssen.
Gott ist bei uns, und wir werden mit ihm und der Bibel immer wieder Überraschungen erleben.
Und doch gebe ich zu, dass ich auch meine Lieblingstexte habe: Wenn Paulus in 1. Kor 13 die Liebe für wichtiger hält als den Glauben.

Nicht der perfekte unfehlbare Glaube, sondern die Liebe sind entscheidend. Nicht die perfekte Bibel, sondern eine Bibel, die uns lehrt, zu unseren Fehlern und Widersprüchen zu stehen, und die darum widersprüchlich ist. Wir dürfen die Dinge von zwei Seiten sehen, manchmal auch von drei oder mehr Seiten.

Dabei wird die Bibel nicht beliebig. Immer sind wir gebunden an Gottes Gnade, an Christus, an den Glauben, und auch an die Schrift. Aber nicht als perfekte Besserwisser, die der Welt und den Gläubigen der anderen Religionen machtvoll zeigen, wo es lang geht. Sondern als unperfekte Menschen, die sich in den Widersprüchen der Welt immer wieder dazu verleiten lassen, die Widersprüche aus den Augen eines liebenden Gottes zu sehen. Mal müssen Grenzen gezogen werden. Und mal müssen Grenzen abgerissen werden.

Sola scriptura:

Dazu ist die Bibel kein Rezeptbuch „Man nehme“ – und wenn wir uns genau so verhalten , wird alles wird gut. Die Verantwortung für unser Verhalten können wir nicht an die Bibel abgeben. Und wenn es tausendmal eine Stelle geben sollte, die ein bestimmtes Verhalten fordert: Die Verantwortung, dass es auch diesmal richtig ist, wenn ich mich so verhalte, die bleibt immer bei mir.

So ist die Bibel ein Buch für das Leben, in dem wir auch ratlos und verzweifelt vor Gott stehen dürfen.

Und gerade darin dürfen wir immer wieder lesen und begreifen, wie sehr Gott uns liebt und mit uns leidet und einmal alles zu einem guten Ende führen wird.

Sternenkind – Trauer und Hoffnung

Sternenkind – Trauer und Hoffnung

Wir stehen hier und trauern
um unser Sternenkind.
Wir weinen und bedauern,
die wir zusammen sind.
Wir waren voller Freude
und tiefer Zuversicht,
Voll Kummer sind wir heute,
der Schmerz die Seele sticht.

Das wollen wir dir sagen,
du treuer Gott und Herr:
Das Herz ist voller Fragen,
die Seele schwarz und leer,
verletzt und tief verwundet
durch diesen Riesenschock.
Doch du hast uns bekundet,
du bleibst bei uns, o Gott.

Bei dir sind wir geborgen,
geborgen unser Kind.
Wir glauben an ein Morgen,
zusammen wir dann sind
voll Zuversicht getröstet
in Deiner guten Hut.
Wir trauern und wir leben.
Die Hoffnung tut uns gut.

T: Bernd Kehren 2017, M: Hans Leo Hassler 1601 (O Haupt voll Blut und Wunden)

Sichere Unsicherheit – Heute gibt es Fisch!

Sichere Unsicherheit – „Heute gibt es Fisch!“

„Und dann kommt dieser Satz, der mich immer wieder umhaut: ‚Niemand unter den Jüngern aber wagt, ihn zu fragen: Wer bist Du? Denn sie wussten, Es ist der Herr.'“
Predigt am 23. April 2017 zum Sonntag Quasimodogeniti in der Maria-Magdalena-Kirche zu Heimerzheim „Sichere Unsicherheit – Heute gibt es Fisch!“ weiterlesen

Abraham hätte Nein sagen sollen!

Predigt am 2. April 2017 in der Christuskirche zu Zülpich

Liebe Gemeinde,

der Predigtext heute aus dem 1. Buch Mose, Kapitel 22 verstört.

Das Opfer Abrahams (Luther 2017)

1 Nach diesen Geschichten versuchte Gott Abraham und sprach zu ihm: Abraham! Und er antwortete: Hier bin ich.

2 Und er sprach: Nimm Isaak, deinen einzigen Sohn, den du lieb hast, und geh hin in das Land Morija und opfere ihn dort zum Brandopfer auf einem Berge, den ich dir sagen werde.

3 Da stand Abraham früh am Morgen auf und gürtete seinen Esel und nahm mit sich zwei Knechte und seinen Sohn Isaak und spaltete Holz zum Brandopfer, machte sich auf und ging hin an den Ort, von dem ihm Gott gesagt hatte.

4 Am dritten Tage hob Abraham seine Augen auf und sah die Stätte von ferne.

5 Und Abraham sprach zu seinen Knechten: Bleibt ihr hier mit dem Esel. Ich und der Knabe wollen dorthin gehen, und wenn wir angebetet haben, wollen wir wieder zu euch kommen.

6 Und Abraham nahm das Holz zum Brandopfer und legte es auf seinen Sohn Isaak. Er aber nahm das Feuer und das Messer in seine Hand; und gingen die beiden miteinander.

7 Da sprach Isaak zu seinem Vater Abraham: Mein Vater! Abraham antwortete: Hier bin ich, mein Sohn. Und er sprach: Siehe, hier ist Feuer und Holz; wo ist aber das Schaf zum Brandopfer?

8 Abraham antwortete: Mein Sohn, Gott wird sich ersehen ein Schaf zum Brandopfer. Und gingen die beiden miteinander.

9 Und als sie an die Stätte kamen, die ihm Gott gesagt hatte, baute Abraham dort einen Altar und legte das Holz darauf und band seinen Sohn Isaak, legte ihn auf den Altar oben auf das Holz

10 und reckte seine Hand aus und fasste das Messer, dass er seinen Sohn schlachtete.

11 Da rief ihn der Engel des HERRN vom Himmel und sprach: Abraham! Abraham! Er antwortete: Hier bin ich.

12 Er sprach: Lege deine Hand nicht an den Knaben und tu ihm nichts; denn nun weiß ich, dass du Gott fürchtest und hast deines einzigen Sohnes nicht verschont um meinetwillen.

13 Da hob Abraham seine Augen auf und sah einen Widder hinter sich im Gestrüpp mit seinen Hörnern hängen und ging hin und nahm den Widder und opferte ihn zum Brandopfer an seines Sohnes statt.

 

Liebe Gemeinde,

geht es Ihnen so wie mir?

Am liebsten möchte ich Abraham an den Schultern packen und schütteln:
Was machst Du da?
Das darfst Du nicht!
Auf gar keinen Fall darfst Du Deinen Sohn opfern!

Wenn ich mich in Isaak hinein fühle: Was mag er gedacht haben? Voll Vertrauen, bis das Messer über ihm schwebt?

Heute müsste man davon ausgehen, dass dieses Erlebnis zu einer posttraumatischen Belastungsstörung führt. Große Todesangst. Ausgerechnet der eigene Vater erhebt das Messer. Und nur noch wenige Sekunden, dann ist es aus. Hilflos gefesselt, ohne etwas tun zu können.

Mir geht so viel durch den Kopf.

Dorothee Sölle wollte diesen grausamen Text aus der Bibel streichen.
Wer kann nach Auschwitz an einen Gott glauben, der so etwas von Abraham verlangt?
Das kann nicht sein, das darf nicht sein. An einen solchen Gott können wir nicht glauben, so Dorothee Sölle.

Ulrich Bach, dem ich für meinen Glauben viel verdanke, sagte aber, dass Gott vielen Menschen genau so erscheint wie hier bei Abraham: Rätselhaft, unfassbar, grausam. Und sie lassen trotzdem nicht von ihrem Glauben ab. Wie Abraham.

Ulrich Bach dachte an die Eltern schwerst behinderter Kinder. Müssen sie nicht auch glauben: Gott, warum ausgerechnet wir? Warum ausgerechnet unser Kind? Musste das sein? Warum wird es so früh sterben müssen? Was soll das alles?

Oder ich denke an Menschen aus dem Krankenhaus, die ich jetzt kennen lernen durfte, die sich auf ihr Kind freuten. Und dann sagt der Arzt, es gibt keine Herztöne mehr. Und dann muss die Geburt künstlich eingeleitet werden. Oder es gibt eine Ausschabung. Und immer die Frage: Gott, was mutest Du uns da zu?

Oder kennen Sie die Situation, wenn das Kind geimpft werden muss? Und es hat Angst? Und es schreit! Und wir können es nur in den Arm nehmen, aber den Piks können wir ihm nicht ersparen… Oder wenn größere OPs anstehen?
Oder allein, wenn man hilflos da steht und das Kind sich nicht trösten lässt und weint und schreit – und man weiß nicht warum, und es tut einem in der Seele weh.

Oder wenn ich mit einem Kollegen oder einer Kollegin vom Kriseninterventionsdienst hinter der Polizei stehe. Wir klingeln, und ich weiß, gleich wird jemand von der Todes-Nachricht, die der Polizist überbringen muss, zusammen brechen. Gleich wird es einen Menschen heiß und kalt den Rücken herunter laufen, die Beine werden fast nachgeben, und alles wird sich wie in Zeitlupe und wie in Watte anfühlen.

Da könnte man sich vorkommen wie Abraham, der sich auf den Weg machte und nicht wusste, wie er es seinem Sohn sagen sollte. Und hinterher seiner Frau, wo es doch schon überhaupt ein unfassbares Wunder gewesen war, dass sie in diesem hohen Alter überhaupt noch schwanger geworden ist.

Ich bewundere immer wieder den Realismus der Bibel.
Wir glauben an einen gnädigen Gott.
Ich predige gerne von diesem Gott, der uns auch in Notlagen ganz nahe ist und nicht im Stich lässt.

Aber ich weiß: Diese Notlagen können grausam sein. Und dann steht man da und kann alles nur noch hilflos geschehen lassen. Was soll man denn tun?

Da bewundere ich Abraham als ein Vorbild des Glaubens.

Und doch ist das nicht alles.

Es gibt noch mehr zu sagen zu diesem Bibeltext.

Israel damals erscheint uns ja auch gerne als irgendwie musterhaft. Aber das waren sie ganz und gar nicht. Immer wieder ging das Vertrauen in den unsichtbaren einzigen Gott verloren. Die religiöse Praxis bröckelte auch vor 2500 Jahren weiter ab. Man lernte den Glauben anderer Völker kennen. Deren Götterfiguren konnte man immerhin sehen. Denen konnte man viel wertvollere Opfer bringen, wenn es mal hart auf hart kam. Menschenopfer zum Beispiel. Junge Kinder, den Erstgeborenen. Da konnte Gott nicht mehr zürnen. Da musste er einfach für eine gute Ernte sorgen… Dachte man zumindest.

Und so erschien es immer wieder als Gottes Wille, solch einem Opfer zuzustimmen. Vielleicht erschien es den Kindern sogar als eine besondere Ehre. So wie es heute so manchem islamistischen Glaubenskämpfer als eine große Ehre erscheint, sich für den Glauben in die Luft zu sprengen und dabei möglichst viele Menschen in den Tod zu reißen. Man hat es ihm (und zunehmend auch ihr) eingeredet.

Ich weiß nicht, ob es diese Begebenheit mit Abraham wirklich so gegeben hat. Vielleicht wurde sie auch nur als eine Mustergeschichte erzählt, in der deutlich wurde: Jetzt ist ein für alle Mal Schluss mit diesen Opfergeschichten. Es gibt diese Opfer nicht mehr. Opfere, was Du willst, aber niemals  Deinen eigenen Sohn.

Und wenn Dich irgendein Führer für Volk und Vaterland verheizen will, dann sag nein.

Ist denn die Lehre aus dieser Geschichte, dass wir uns ebenso halsbrecherisch darauf einlassen, dass schon alles gut gehen wird?
Oder ist nicht die Lehre, dass wir schon vorher Nein sagen?!

Vorgestern erst war ich am Sterbebett einer Frau, der es wichtig war, dass in der Nazizeit nicht alles so schlecht war und dass nicht alle zum Schlechten gezwungen waren. Sie hat manche Sachen gerne gemacht. Und war hinterher erschüttert, wie viel Unheil durch die angerichtet worden war, denen sie vertraut hatte.

Wie viele Pfarrer hatten sich umgekehrt mit ihrer Kirche darauf eingelassen, den Führereid zu schwören. Und sie fühlten sich daran gebunden, obwohl sie genau wussten, dass es kein gutes Ende nehmen würde. Und dass sie Teil einer Mordmaschinerie waren, die nur noch Unheil über die Welt brachte.

Wäre es doch besser gewesen, wenn Abraham deutlich Nein gesagt hätte? Fordert uns die Bibel nicht förmlich dazu heraus, eben nicht alles zu glauben?

Und sind wir heute so viel besser als die damals?

Heute wird über selbstfahrende Autos diskutiert. Und über ethische Probleme, wen die nun im Zweifelsfall überfahren dürfen, wenn sich eine Kollision doch nicht mehr vermeiden lässt: Das Kind oder den Greis, den Bettler oder die Professorin…
Warum schreit keiner auf und ruft „Nein!“?
„Programmiert die Autos so, dass sie immer nur so schnell fahren dürfen, wie sie gefahrlos bremsen können!“
Oder haben Sie sich jemals in der Fahrschule darüber Gedanken gemacht, wenn Sie umfahren sollen, wenn sich ein Unfall nicht mehr vermeiden lässt?`

Oder: Darf man halsbrecherisch eine Partei wählen, von der man eigentlich nur Unheil erwarten kann, nur um den anderen eines auszuwischen?

Bei den Trumps und Putins, bei den Erdogans und sonst wem auf der Welt sieht man, dass sich zum Schluss kein Widder in den Zweigen verfängt, den man stattdessen opfern könnte. Da nimmt das Unheil unbarmherzig seinen Lauf.

So lerne ich aus diesem Bibeltext von Abraham und Isaak heute zweierlei:

Einerseits das Gottvertrauen, dass Gott es schon zu einem guten Ende bringen wird, wenn ich mich in einer scheinbar ausweglosen Situation befinde.

Was muss dieser Mann mitgemacht haben. Wie mag er die Situation von links nach rechts und von rechts nach links überlegt haben… Und er vertraute: Gott wird uns nicht im Stich lassen, egal wie es ausgeht.

Und das andere, was ich lerne, ist:

Es gibt Situationen, da muss man kritisch hinterfragen, ob das wirklich so Gottes Wille ist.
Es gibt Situationen, dass muss man bewusst suchen, wo dieser Widder ist, dieser Ausweg. Und selbst wenn man den Ausweg nicht sieht, dass man stoppt und nicht weiter macht.

In einem konservativ-evangelikalen Nachrichtenmagazin lese ich wieder einmal die Kritik daran, dass Bundeskanzlerin Merkel dieses „Wir schaffen das“ gesagt habe. Ohne eine Obergrenze ginge es nicht.
Wenn das wirklich stimmte: Hätten sich dann nicht viele Flüchtlinge wie Abraham auf einen langen Weg aufgemacht – aber der Widder, der ihnen den Ausweg möglich gemacht hätte, wird ihnen vor der Nase weggeschnappt?
Chaos, Hunger, Kälte, Unmenschlichkeit an der Grenze – und der Tod?

Und wir sagen nicht: „Wir wissen einen Ausweg!? Irgendwie schaffen wir es gemeinsam!“?

Sondern wir sagen: „Es gibt keine Lösung. Nimm Dein Messer und stoß zu!“?

Man kann diese Geschichte von Abraham und seinem Sohn Isaak unendlich grausam finden und verabscheuen und am liebsten aus der Bibel werfen.

Man kann sich aber auch von ihr leiten lassen und selbstkritisch heute fragen, wo wir uns vielleicht ganz genauso verhalten wie Abraham. Wo wir mitlaufen, wo wir schon lange hätten deutlich stoppen und Nein sagen müssen. – Und das voller Vertrauen, dass Gott dennoch bei uns ist.

Ein letztes Wort:

Die Abrahamsgeschichte kann uns helfen, die Passionstage, die noch vor uns liegen, zu verstehen.

Gott selber ist in einer Zwickmühle wie Abraham. Jesus bringt die Botschaft vom freundlichen und den Menschen zugewandten Gott. Von einem Gott, der nicht nur das Wohl der Frommen im Blick hat, sondern das Wohl aller Menschen. Und diese Menschen sollen in einer großen Freiheit voller Liebe leben.

Und gerade die Frommen verstehen das nicht und sind aufgebracht über diesen Mann namens Jesus, der ihrer fundamentalen Glaubensüberzeugungen durcheinander bringt und ihre Zusammenarbeit mit den Römern kritisiert.

An Jesus wird die Menschenfreundlichkeit Gottes deutlich. Aber was ist mit dieser Freundlichkeit, wenn sich Menschen quer stellen? Wenn sie sie nicht akzeptieren wollen? Wenn sie ausgerechnet den als Gotteslästerer hinrichten wollen, der Gottes Liebe wie kein anderer verkörpert? Soll Gott seine Menschenliebe aufgeben und mit Blitz und Donner dazwischen hauen? Oder bleibt er bei seiner Liebe zu den Menschen?

Wie muss Gott sich gefühlt haben, als er in diesem Dilemma steckt und alles auf Karfreitag zulief?

Welch ein Ansporn für uns, dass wir unsere Verantwortung voll Gottvertrauen wahrnehmen, dass nach Möglichkeit niemand in eine solch ausweglose Situation kommt.

Und welch eine Ermutigung, trotzdem am Glauben festzuhalten, auch wenn alles plötzlich sinnlos erscheint.

Möge Gott immer mit seinem Segen bei uns und unseren Lieben sein. Amen.

Vaterunser für Mitarbeitende im Kriseninterventionsdienst

Vater unser im Himmel.
Wir wären auch gerne dort. Im Himmel:
Denn dort gibt es kein Leid, keine Not, keine Tränen.
Außer bei Dir. Wenn Du siehst, was hier passiert.
Was Menschen aushalten müssen.

Geheiligt werde dein Name.
Welchen Namen auch immer wir Dir geben.
Wie immer wir an Dich glauben.

Dein Reich komme.
Das wünschen wir uns.
Kein Leid, keine Not, keine Unfälle, kein Abschied.

Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden.
Manchmal würden wir uns schon wünschen,
dass etwas mehr Dein Wille geschähe.
Zu viel Leid ist in der Welt, und wir verstehen es nicht.
Und doch bleibt die Hoffnung, dass es ein gutes Ende nehmen wird.

Unser tägliches Brot gib uns heute.
… damit wir uns stärken lassen können:
uns und unsere Seele.
Für die Menschen, die für uns da sind und für die wir da sind. Und für den nächsten Einsatz, der vor uns liegt.

Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.
Denn davor haben wir Angst: Etwas falsch zu machen in einem Einsatz. Schuldig zu werden an denen, für die wir da sein wollen. Und an denen, mit denen wir in den Einsatz gehen.
Hilf uns, mit Schuld gut umzugehen.
Mit Liebe zu uns, zu den anderen Einsatzkräften, zu den Menschen, denen wir in unserer Arbeit begegnen.

Und führe uns nicht in Versuchung,
in die Versuchung, Sensationen zu suchen.
oder in die Versuchung, alles lösen und heilen und schaffen zu wollen.

sondern erlöse uns von dem Bösen.
Uns und die vielen Menschen, denen wir lieber nicht begegnen würden.
Denn erlöst von dem Bösen gäbe es keine Einsätze mehr.
Und das wäre gut so.
Für uns und für die anderen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Es ist gut, trotz allem Leids darauf vertrauen zu können, dass es ein gutes Ende nehmen wird.
Und wenn es noch nicht gut ist, dann ist es auch noch nicht das Ende.

Amen.

Der sinkende Petrus – Friedwald Bad Münstereifel 1.11.2016

Ansprache im Friedwald Bad Münstereifel zur Gedenkfeier am 30.10. und 1.11.2016
(zu Matthäus 14,22-33)

„Der sinkende Petrus – Friedwald Bad Münstereifel 1.11.2016“ weiterlesen

Kleine Kinder im Gottesdienst – unfertige Thesen –

Als aber die Hohenpriester und Schriftgelehrten die Wunder sahen, die er tat, und die Kinder, die im Tempel schrien: Hosianna dem Sohn Davids!, entrüsteten sie sich und sprachen zu ihm: Hörst du auch, was diese sagen? Jesus antwortete ihnen: Ja! Habt ihr nie gelesen: »Aus dem Munde der Unmündigen und Säuglinge hast du dir Lob bereitet«?
(Mt 21,15-16)

 

Kleine Kinder im Gottesdienst – unfertige Thesen –

  • „Kinderlärm ist Zukunftsmusik“
  • Alle Gemeindeglieder haben ein Anrecht darauf, den Gottesdienst besuchen zu können. Dies gilt insbesondere auch für Eltern mit kleinen Kindern. Das bedeutet, dass die Gemeinde ein Mindestmaß an Toleranz gegenüber der Unruhe aufbringen muss, die durch Kinder nun einmal entsteht.
  • Mit der Behauptung, kleine Kinder würden im Gottesdienst nur stören, und der Forderung, sie sollten zu Hause bleiben, schließt eine Gemeinde die Eltern junger Kinder auf Jahre vom Gottesdienst aus.
  • Eltern nehmen die Störungen durch ihre Kinder sensibler wahr als alle anderen Anwesenden. Oft reagieren sie nicht sofort, weil dies die Störung zunächst vergrößern würde, und hoffen, dass das Kind auch wieder ruhiger wird. Sie brauchen deshalb die Unterstützung und den Zuspruch der Gemeinde, dass die Bewegungen und Geräusche ihrer Kinder nicht abgelehnt werden.
  • Kleine Kinder dürfen in der Kirche umherlaufen.
  • Eltern sollten vermeiden, hinter ihren Kindern herzulaufen. Sind die Eltern weit genug weg, kommen die Kinder von alleine zurück. Laufen die Eltern hinterher, haben die Kinder keinen Grund, zurückzukommen. Die Eltern stören dann oft mehr als die Kinder.
  • Wenn genügend Eltern mit ihren kleinen Kindern in den Gottesdienst kommen, kann es durch die Masse zu unruhig werden. Schön, wenn eine Gemeinde dann eine Möglichkeit anbieten kann, dass die Eltern optisch hinter eine Glasscheibe und akustisch über eine gute und regelbare Lautsprecheranlage am Gottesdienst teilnehmen können, während die Kinder durch ihr Spiel Gott loben.

Die 150-Prozentigen sind die Schlimmsten

14. August 2016 – 10:00 Uhr
Gottesdienste im Dietrich Bonhoeffer-Haus, Odendorf

Apostelgeschichte 9, 1-20
Eine Predigt über einen Mann, den Gott nicht mit Wattebäuschchen von seinem Wahnsinn abbrachte.

 

Liebe Gemeinde,

beim Predigttext wird es heute um die Bekehrung des Saulus zum Paulus gehen.

Man kann über diese Geschichte vom Paulus her nachdenken: Was ist da passiert, dass er sich bekehrt hat. Und man kann vergleichen, ob und wie wir uns bekehrt haben.

Ich möchte heute einen anderen Weg gehen und nach den Religionen fragen: Wie man sie aussucht, wann man sie wechselt, und schließlich, ob Paulus seine Religion überhaupt gewechselt hat und ob da nicht etwas ganz anderes passiert ist.

 

Die 150-Prozentigen sind oft die Schlimmsten

Übrigens in allen Religionen. Und auch bei den Atheisten. Daher zuerst die Frage: Was möchte Religion? Was möchten eigentlich alle Religionen?

Antwort:
Immer geht es der Religion darum, dass Menschen gut und friedlich miteinander leben können. Dass das Leben einen Sinn hat. Dass man in einer guten Gemeinschaft leben kann. Dass man von Liebe und nicht vom Hass geprägt ist. Dass man frei leben kann. Dass niemand im Stich gelassen wird.

Das Christentum und das Judentum sind solche Religionen. Sicher nicht die einzigen. Aber wir sind nun mal Christen, da können wir uns gerne auch darauf beschränken.

Müssen wir unsere Religionen mit anderen vergleichen? Das kann durchaus sinnvoll sein. Und dabei fallen mir hin und wieder Dinge auf, bei denen ich mich freue, Christ zu sein. An diesen Stellen empfinde ich es so, dass es mir im Christentum doch besser geht als in anderen Religionen. Und doch möchte ich vorsichtig sein und mir nicht zu viel drauf einbilden. Zu viel Schaden haben Menschen angerichtet, die ihre eigene Religion als die beste und höchste und schönste angesehen haben.

Manch einer tut so, als sei seine Religion die beste und größte und schönste. Eine ganze Zeit lang hat man sich da von einer fehlgeleiteten Vorstellung von Evolution leiten lassen. Man hat diesen Gedanken von Evolution auf die Religionen übertragen – und schwups galt das Christentum im Rahmen der weltweiten  Religionsgeschichte als die Krone der Religionen. Und auf die anderen wurde hinabgeblickt. Das Judentum – eine Gesetzesreligion. Davor – und zum Teil wurde auch das Judentum hinzu gezählt – gab es die primitiven Stammesreligionen. Und der Islam: Der ist zwar nach dem Christentum entstanden, aber die Höhe und Größe des Christentums habe er niemals erreicht. Die Nationalsozialisten versuchten, noch eins drauf zu setzen, das Christentum von allen niederen Bestandteilen zu reinigen und auf dieser evolutionären Entwicklung die allerhöchste Krone zu erobern.

Auf die anderen kann man dann herabblicken. Den anderen kann man dann den Wert absprechen. Sie sind doch selber schuld, wenn sie auf ihrer primitiven Stufe stehen bleiben wollen. Sie sind minderwertig. Und es schadet nichts, wenn man sie ausmerzt. Im Gegenteil. Von solchen Elementen gereinigt, kann die eigene Religion einen viel größeren und edleren Glanz entwickeln.

Aber warum sollte man eine Religion entwickeln, wo es doch so viel Auswahl gibt?

Manche der Religiösen probieren die Religionen gewissermaßen der Reihe nach durch, suchen nach der perfekten Religion, und lassen voller Verachtung hinter sich, was den hohen Ansprüchen nicht genügt. Und mache davon setzen noch eines drauf. Ihnen genügt es nicht, die beste Religion gefunden zu haben. Sie müssen auch die anderen, die mit den weniger guten Religionen aktiv bekämpfen. Wer sich dieser hohen Religion nicht anschließt, hat plötzlich sein Recht auf Leben verwirkt. Man muss ihn zwar nicht umbringen, aber wenn man es doch tut, ist es auch nicht schade um ihn. Auf jeden Fall kann er dann der eigenen Religion nicht mehr im Wege stehen. Selbst unser Reformator Martin Luther war leider nicht ganz frei von solchen Gedanken.

Und Paulus war es auch nicht. Die Religion soll Frieden bringen. Aber wehe, jemand hat eine andere Religion.

Hören wir auf Apostelgeschichte, Kapitel 9:

In Anlehnung an die Bibel in gerechter Sprache, Apg 9,1-20

1 Saulus schnaubte immer noch Drohung und Mord gegen die Schülerinnen und Schüler des Herrn. Er trat an den Hohenpriester heran 2 und erbat sich von ihm Briefe an die Synagogen in Damaskus: Wenn er dort welche finde, die sich an diese Richtung hielten, wolle er sie, Männer wie Frauen, gefesselt nach Jerusalem bringen. 3 Als er auf der Reise nahe an Damaskus herankam, umstrahlte ihn plötzlich Licht vom Himmel her. 4 Er stürzte zu Boden und hörte, wie eine Stimme zu ihm sagte: »Saul, Saul, was verfolgst du mich?« 5 Er sagte: »Wer bist du, Herr?« Der antwortete: »Ich bin Jesus, den du verfolgst. 6 Jetzt aber: Steh auf und geh in die Stadt! Dort wird dir gesagt werden, was du tun sollst.« 7 Die Männer, die mit ihm reisten, standen sprachlos da; sie hörten zwar die Stimme, sahen aber niemanden. 8 Saulus erhob sich vom Boden. Obwohl er die Augen offen hatte, konnte er nichts sehen. So führte man ihn an der Hand nach Damaskus hinein. 9 Drei Tage lang konnte er nicht sehen; und er aß nicht und trank nicht.

10 In Damaskus gab es einen Jünger namens Hananias. Zu ihm sagte der Herr in einer Vision: »Hananias!« Der sagte: »Da bin ich, Herr,« 11 Darauf der Herr zu ihm: »Auf, geh zur >Geraden Gasse< und suche im Haus des Judas einen Saulus aus Tarsus auf! Er wird dir auffallen, weil er betet. 12 Und er hat in einer Vision einen Mann namens Hananias gesehen, wie er hereinkam und ihm die Hände auflegte, damit er wieder sehe.« 13 Hananias antwortete: »Herr, ich habe von vielen über diesen Mann gehört, was alles er deinen Heiligen in Jerusalem Böses angetan hat. 14 Auch hier hat er Vollmacht von den Oberpriestern, alle festzunehmen, die deinen Namen anrufen.« 15 Der Herr sagte zu ihm: »Geh nur hin! Denn diesen habe ich mir als Werkzeug ausgewählt, um meinen Namen vor Völker zu tragen, vor Königinnen und Könige und vor das Volk Israel. 16 Ich will ihm nämlich zeigen, wie viel er für meinen Namen leiden muss.« 17Hananias ging weg, ging in das Haus, legte ihm die Hände auf und sagte: »Saul, lieber Bruder, der Herr hat mich geschickt, Jesus, der dir auf dem Weg, den du kamst, erschienen ist. Du sollst wieder sehen und von heiliger Geistkraft erfüllt werden.« 18 Sogleich fiel es ihm wie Schuppen von den Augen und er konnte wieder sehen. Er stand .auf und ließ sich taufen, 19 nahm Speise zu sich und kam wieder zu Kräften.

Er hielt sich einige Tage bei den Jüngerinnen und Jüngern in Damaskus auf 20 und verkündete .sogleich in den Synagogen, dass Jesus der Sohn Gottes sei.

 

Wir alle kennen diese Geschichte als die Bekehrung des Saulus zum Paulus.
Hinweisen möchte ich dabei, dass Paulus auch danach immer noch „Saulus“ genannt wird, und dass Paulus auch danach immer noch Jude blieb und in den Synagogen gepredigt hat.

Paulus hat sich nicht vom Judentum abgewandt und zum Christentum bekehrt! Einer solchen Vorstellung müssen wir ausdrücklich widersprechen.

Ich glaube, dass das, was da geschehen ist, gar nichts einer speziellen Religion zu tun hat. Es kann sich so in fast jeder Religion so ereignen.

In allen Religionen gibt es Menschen, die glauben, sie müssten die Sache Gottes in die eigenen Hände nehmen. Ihnen ist zwar einerseits klar, dass nur Gott allmächtig ist.
Trotzdem kommen diese Anhänger Gottes auf die Idee, dass sie selber nicht nur Anteil an dieser Unfehlbarkeit haben, sondern dass sie selber unfehlbar sind und das Recht haben, an Gottes Stelle handeln zu dürfen.
Sie haben mit ihrer Auffassung recht und die anderen Unrecht. Und wer Unrecht hat, kann auch verfolgt werden.

Paulus kam nicht damit zurecht, dass die Jesusanhänger anders glaubten, als er es tat.
Dabei ist das Judentum durchaus eine Religion der Diskussion. Im babylonischen Talmud werden ganz unterschiedliche Auslegungen überliefert, damit die Nachfahren sich aus den unterschiedlichen Auslegungen eine eigene Meinung bilden können.
Paulus wollte nicht, dass sich die Nachfahren eine eigene Meinung bilden. Die Meinung dieser Christusanhänger sollten zum Schweigen gebracht werden.

Kommt Ihnen dabei auch die gegenwärtige Entwicklung in der Türkei in den Sinn? Redaktionen werden geschlossen, Redakteure werden entlassen oder verhaftet. Die Opposition soll aus dem gesellschaftlichen Leben gedrängt werden. Wer nicht für mich ist, der ist gegen mich. Angst und Misstrauen machen sich breit.

Ich muss aber auch an Menschen denken, die sich selbst „bibeltreu“ nennen und denen, die die Bibel anders auslegen als sie, die Bibeltreue absprechen. Da wird zwar meist niemand physisch verfolgt, aber man findet in den Äußerungen mancher dieser „Bibeltreuen“ ein Maß an Verachtung, das einen nur traurig stimmen kann. Und geht man in manches andere Land in der Welt, in der nicht nur das Christentum, sondern auch der Staat homophob geprägt ist, dann kann mit dieser Form Bibeltreue durchaus auch die Todesstrafe für Homosexuelle begründet werden.

Unsere Geschichte spielt also nicht nur in der Vergangenheit, sondern ist oft auch noch Teil unserer Gegenwart. Und es sind nicht nur die anderen Religionen, sondern es betrifft auch unsere eigene Religion.

Paulus damals hat es besonders schlimm getrieben. Aber Gott hat mit ihm noch eine Menge vor. Es trifft ihn wie ein Blitz. „Saul, Saul, warum verfolgst Du mich?“

Es kling ein wenig vorwurfsvoll. Aber noch viel mehr klingt es traurig. Als wolle Jesus sagen: „Was habe ich dir eigentlich getan? Ich bin doch Jude wie du! Ich glaube an den Gott, der Himmel und Erde geschaffen hat. Ich glaube an den Gott, der jeden Menschen zu seinem Ebenbild erschaffen hat. Wir sind doch Ebenbilder! Gibt es wirklich einen Grund, so miteinander umzugehen? Saul, Saul, warum verfolgst du mich?“

Ist es diese Erfahrung, die wie ein Blitz bei Paulus einschlägt und ihn förmlich umhaut, so dass er nichts mehr sehen kann?

Oder ist es diese Frage, die ihn so infrage stellt, dass ihm die Augen für drei Tage versagen? Ich möchte nicht wissen, was einer der Psychiater oder Neurologen auf einer der Stationen dazu sagt, auf denen ich in Euskirchen Patienten seelsorglich betreue.

Aber es geht nicht darum, diese Erzählung psychologisch zu erklären. Es geht um die Beziehung zu Gott.

Paulus hatte sich gegen Gott gestellt. So wie damals Jona in Ninive. Wie Jona drei Tage im Bauch des Wals in Sicherheit gebracht wurde, so wurde Saulus in den Tagen seiner Blindheit für drei Tage gut betreut.

Und Gott sorgt für einen Neuanfang. Es fällt Hananias nicht leicht, zu Saulus zu gehen. Zu viel hatte Saulus den Jesus-Leuten angetan. Aber Hananias bleibt in der Liebe, die Jesus immer gepredigt hat. Die Liebe Gottes und die Liebe der Menschen spricht aus seinen Worten: „Jesus hat mich geschickt, und Du sollst von seinem Geist erfüllt sein!“

Jetzt weiß ich gar nicht, was Saulus mehr beeindruck hat: Die vorwurfsvoll-traurige Frage vor Damaskus – oder die Zusage von Gottes Geist durch Hananias.

„Es fällt ihm wie Schuppen von den Augen.“

Und wie selbstverständlich lässt er sich taufen, noch bevor er etwas isst, um wieder zu Kräften zu kommen. Und fast harmonisch klingt es, wie er sich bei den Jüngerinnen und Jüngern aufhält.
Und wie selbstverständlich geht er in die Synagoge und bekennt sich zu Jesus als dem Gottessohn.

Nein, Paulus hat nicht das Judentum verlassen. Paulus ist Jude geblieben.

Aber die Liebe hat ihn überwunden. Nicht seine Religion ist einer andere geworden, sondern er ist ein anderer geworden. Gottes Liebe, und die Liebe der Jünger haben ihn verändert.
„Warum verfolgst du mich?“
»Saul, lieber Bruder, der Herr hat mich geschickt, Jesus, der dir auf dem Weg, den du kamst, erschienen ist. Du sollst wieder sehen und von heiliger Geistkraft erfüllt werden.«

Was ist daran für uns wichtig?

Derzeit wird in der Türkei die Todesstrafe diskutiert und ich zweifle nicht daran, dass es Präsident Erdogan gelingen wird, sein Volk so zu manipulieren, dass sie tatsächlich eingeführt wird.

Wer die Todesstrafe einführt, rechnet nicht damit, dass aus Feinden Freunde werden. Wer die Todesstrafe einführt, spricht jemandem, der einen großen Fehler begangen hat, die Fähigkeit zu einem Neuanfang ab.

Paulus ist ein sehr gutes Beispiel für einen Neuanfang. Wer die Geschichte von der Bekehrung des Paulus ernst nimmt, kann nicht für die Todesstrafe sein. Die Bekehrung des Paulus setzt gegen die Todesstrafe die liebevolle Zuwendung, die aber ein unmissverständliches Stopp-Signal nicht ausschließt.
Viele Menschen lachen regelmäßig, wenn etwa Margot Käßmann im Angesicht von Terror und Gewalt davon sprechen, man müsse Terroristen mit Liebe begegnen.

Das Schlimme ist: Wie viele Christen lachen regelmäßig über den Vorschlag, selbst brutalen Gegnern mit Liebe zu begegnen!

An der Bekehrung des Paulus kann man sehen, dass Liebe und hartes Eingreifen keine Gegensätze sein müssen. Wenn man so will: Der liebe Gott hat bei der Bekehrung des Paulus nicht mit Wattebäuschchen geworfen. Paulus war wie vom Blitz gerührt, er war drei Tage lang schwerbehindert und konnte nichts essen und trinken.

Liebe schließt nicht aus, dass Menschen für eine begrenzte Zeit aus dem Verkehr gezogen werden. Bei Paulus waren es nur drei Tage, aber drei sehr intensive Tage im Dunkeln.

Wer Menschen in Liebe begegnet, muss sich nicht alles gefallen lassen.

Wer Menschen in Liebe begegnet, kann ihnen auch entgegen treten.
Aber nicht hasserfüllt, sondern voll Trauer und Liebe.

„Paulus, warum verfolgst du mich?“ Liebe und Trauer sind kein Grund, der Aggressivität eines Terroristen enge Grenzen zu setzen.

Wer Aggressivität mit Aggression begegnet, wird die Gewalt nur steigern.

Die Geschichte der Bekehrung des Paulus ist eines von vielen Beispielen dafür, dass Aggression durch Liebe überwunden werden kann.
Es blieben genug weitere Aggressoren. Im weiteren Fortgang wird Paulus fliehen müssen, weil er mit dem Tode bedroht wird.
Ich selber habe damals den Wehrdienst verweigert und Zivildienst absolviert. Das war sicher gut. Aber es muss auch eine effektive Polizei und auch ein effektives Militär geben. Man kann sich nicht alles gefallen lassen. Aggressoren müssen gestoppt werden können.

Aber ich glaube, dass nicht – oder jedenfalls nicht nur die Gewalterfahrung Paulus zu Besinnung gebracht hat. Die vielleicht auch: Der Blitz und die Blindheit. Aber mir scheint, dass viel mehr die traurig-vorwurfsvolle Frage bewirkt hat und die Zusage, dass Gott einen Plan mit Paulus hat.

Letzten Sonntag haben wir von Gottes Gnade gepredigt.

Im Grunde habe ich das heute auch. So wie Gott mit Paulus gnädig war und einen Plan für ihn hatte, so hat er auch mit uns einen Plan und ist gnädig mit uns. Auch wir sind nicht perfekt. Wir verfolgen zwar nicht andere Menschen, jedenfalls nicht so, wie Paulus es getan hat. Aber wenn uns etwas quer kommt, dann können auch wir hin und wieder ganz schön ekelig sein.

Und dann wäre es gut, wenn wir Jesu Stimme hören können: „Warum tust Du mir das an? Warum bist Du gerade so ekelig?“

Manchmal hören wir diese Stimme nicht. Das liegt auch daran, dass Gott nicht in jedem Fall mit Blindheit straft. War es eine Strafe, das Paulus für drei Tage krank war? Oder war es ein Liebesbeweis, der ihm half, zur Vernunft zu kommen?

Manch einer von uns muss tatsächlich ins Krankenhaus kommen, braucht eine erzwungene Auszeit, um mit seinem ganzen Leben vernünftig zu werden.

Manchmal ist es Gottes Strafe, dass wir eben nicht so radikal gebremst werden.

Dass es uns nicht wie Schuppen von den Augen fällt.
Dass wir in unserer Wut gefangen bleiben.

Aber die Zusage bleibt und gilt auch uns: Gott verheißt uns seinen Geist. Gott ist bei uns mit seinem Geist. Wir dürfen leben aus Gottes Geist. Halleluja! Amen!

Taize-Andachten für Demente

Meine Gottesdienste in den Altenheimen werden von mehr oder weniger dementen Menschen besucht. Diese Gottesdienste halte ich relativ klassisch mit lutherisch orientierter gesungener Liturgie:

GottesdienstbesucherInnen ohne Demenz werden durch die Predigt besonders angesprochen, GottesdienstbesucherInnen mit leichter Demenz werden sich zwar nicht mehr an die Predigt erinnern können, aber sie werden merken, dass sie ihnen gut getan hat.

GottesdienstbesucherInnen mit ausgeprägterer Demenz werden von den geprägten Stücken der lutherischen Liturgie angesprochen, die durch vergleichbare Stücke in der katholischen Liturgie in ökumenischer Verbundenheit auch katholischen GottesdienstbesucherInnen vertraut wirkt.

Allerdings ist es organisatorisch nicht zu schaffen, auch jene Bewohnerinnen mit einer ausgeprägteren Demenz in diese Gottesdienste zu bringen. Also muss man sich auf den Weg in die Wohngruppen und in die Zimmer der Bettlägerigen machen.

Angeregt durch einen Artikel von Mechthild Lärm habe ich “Taizé-Andachten” entwickelt, die ich mit meiner Gitarre durch einfache Zupfmuster begleite und mit mehreren ehrenamtlichen Gemeindegliedern gestalte.

Dazu bringe ich Panesamt-Tücher mit und gestalte mit ihnen, mit Kerze und Kreuz sowie Schmucksteinen und Tee-Lichtern eine Mitte. Je nach den Gegebenheiten auf der Station setzen wir uns darum im Kreis, manchmal wird auch nur der Tisch in der Mitte entsprechend gestaltet, und wenn wir anschließend die bettlägerigen Bewohnerinnen und Bewohner in ihren Zimmern besuchen, wird diese Mitte direkt auf einem Tee-Wagen gestaltet.

Eine Verdunklung der Räume wäre in der Regel zu aufwendig, die Andachten sollen bewusst auch organisatorisch einfach gehalten werden.

Der Zielgedanke war, diese Andachten so zu gestalten, dass möglichst viele Sinne angesprochen werden. Darum verwende ich besonders als optischen Reiz gerne das leuchtend rote Tuch, auch wenn vom Kirchenjahr her eher “grün” angesagt wäre. Aber auch die Tücher in den gedeckteren Farben zeigen an, dass jetzt der gewohnte Alltag unterbrochen wird. Unterstützt wird der optische Impuls durch Kerze und Teelichter und die übrigen Materialien.

Der akustische Reiz geschieht durch die Lieder. Zwar sind die Lieder aus Taizé den Bewohnerinnen und Bewohnern in der Regel nicht bekannt. Durch die mehrfachen Wiederholen wirken sie aber sehr beruhigend, wie das Pflegepersonal immer wieder neu feststellt.

Dennoch fühlte ich mich schon nach wenigen Andachten nicht wohl damit, nur fremde Gesänge zu präsentieren. So wurden die Lieder aus Taizé durch möglichst ökumenisch bekannte alte Kirchenlieder und weiterhin speziell durch Abendlieder ergänzt. Letztere sind offenbar dadurch sehr gut im Gedächtnis verankert, dass sie in der Kindheit immer wieder gesungen wurden. Auch wenn die Andachten in der Regel nicht abends stattfinden, passen sie durch ihre Abschiedssymbolik immer wieder auch gut zu den Gedanken um Hohes Alter, Tod und Sterben. Reine Volkslieder, auch wenn sie sehr gut bekannt sind, wollte ich in diesen geistlich geprägten Minuten nicht singen.

Auch wenn meine Altenheim-Gottesdienste in der Regel durch Glockengeläut vom MP3-Player eingeläutet werden, beginne ich die Taize-Andachten nicht mit Geläut, sondern durch eine Begrüßung mit einer kurzen Erläuterung.

Leider war ich selber noch nie in Taizé, aber einzelne Lieder sind mir in der Gemeinde immer wieder begegnet. Sie liegen daher auch der Auswahl zugrunde. Um nicht unnötige Irritationen dadurch zu erzeugen, dass unbekannte Lieder in einer fremden Sprache gesungen werden, wird bei allen Lieder der deutsche Texte verwendet. Vor kurzem habe ich allerdings gelesen, dass gerade katholische demente Menschen erstaunlich gut auf ihnen aus der Kindheit bekannte lateinische Texte reagieren, aber ich habe dies noch nicht bewusst vergleichen können.

Somit werden bereits die Sinne “Hören” und “Sehen” angesprochen. Gegen Ende der Andacht wird das Lied “Bleib mit deiner Gnade bei uns” gesungen. Während dieses Liedes werden reihum jedem Anwesenden die Handflächen mit einem kleinen Kreuz gesalbt. Ich habe dazu auf der Basis von naturgepresstem Olivenöl mit einigen Tropfen Lavendelöl ein Duftöl zubereitet, mit dessen Hilfe auch die Sinne “Riechen” und “Spüren/Fühlen” angesprochen werden.

Bei mir hat sich folgender Ablauf herausgebildet
(Nummern aus dem Evangelischen Gesangbuch,
Ausgabe Rheinland-Westfalen-Lippe):

  • „Im Namen des Vaters…“
  • Lobt Gott, ihr Völker alle (Laudate omnes gentes – EG 181.6)
  • Lesung: Ps 95,1+2
    1 Kommt herzu, lasst uns dem HERRN frohlocken
    und jauchzen dem Hort unsres Heils!
    2 Lasst uns mit Danken vor sein Angesicht kommen
    und mit Psalmen ihm jauchzen!
    Freuet euch im Herrn (EG-RWL 579)
  • Lesung
    Mt 5,2-9 (Seligpreisungen)
    oder 1. Kor 13,2+13 (Hoheslied der Liebe)
  • Wo die Liebe wohnt (ubi caritas – EG-RWL 587)
  • Unsere Augen sehn stets auf den Herren (oculi nostri – EG-RWL 582)
  • Heilig, Heilige Herr Gott Zebaoth (sanctus – EG-RWL 583)

Bekannte Kirchenlieder:

  • Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren (EG 317,1+2+5)
  • Nun danket alle Gott (EG 321)
  • So nimm denn meine Hände (EG 376)
  • Großer Gott, wir loben dich (EG 331,1+2+11)
  • Geh aus, mein Herz (EG 503, 1+2+8)
  • Befiehl du deine Wege (EG 361, 1+2+12)
    (12 singe ich besonders gerne bei reaktionsarmen bettlägerigen Patienten)

Aus der Kinderzeit sind viele Abendlieder bekannt:

  • Nun wollen wir singen das Abendlied (EG-RWL 684)
  • Abend ward, bald kommt die Nacht (EG 487)
  • Der Mond ist aufgegangen (EG 482,1-3+7)
  • Nun ruhen alle Wälder (EG 477, 1+3+5)
  • Weißt du, wieviel Sternlein stehen (EG 511)
  • Guten Abend, gut Nacht (?)

Die Reihenfolge behalte ich immer bei, aber die Auswahl erfolgt relativ spontan. Ich habe mir für den Eigenbedarf mithilfe des Elektronischen Gesangbuches einige Liedheftchen zusammen gestellt, in dem ich während des Weiterblätterns aussuche.

  • Hieran schließt sich eine Salbung an mit Olivenöl und Lavendelduft, und zwar zum Lied:
    Bleib mit deiner Gnade bei uns (EG-RWL 586)
    Dazu werden die Hände mit einem kleinen Kreuz gesalbt. Das Lied wird so
    lange wiederholt, bis alle die Salbung erhalten haben.
    Meine Erfahrung ist: Gerade weil diese Salbung so unspektakulär “inszeniert” ist, wird sie so gut angenommen.
  • Fürbittengebet zu „Kyrie, Kyrie eleison“ (EG 187.12)
  • Vaterunser
  • Trinitarischer Segen
  • Geh’n wir in Frieden den Weg, den wir gekommen. (EG Oldenburg 560)

Eine Predigt gibt es nicht oder allenfalls rudimentär und ganz spontan aus der Situation heraus.

Die Mitarbeitenden reagieren ganz unterschiedlich. Manche sehen es als Chance und sehen zu, dass möglichst viele Menschen kommen können. Andere nutzen es als Ruhephase. In einem der Häuer habe ich Frauen gefunden, die sogar eine Oberstimme begleitend singen können. Ich habe die Andacht aber auch schon ganz alleine gehalten. Ich zupfe die Gitarre mit einfachen Zupfmustern. Bin ich alleine, singe ich „Bleib mit deiner Gnade bei uns“ ohne Gitarrenbegleitung und salbe selber.

Haben wir für die Andacht einen Teewagen gestaltet, dann gehen wir im Anschluss an diese Andacht durch die Zimmer zu den Bettlägerigen, singen eines der Lieder und das „Bleib mit deiner Gnade bei uns“ und salben bei letzterem den Pflegebedürftigen die Handflächen.

Gottes Gericht?

15.11.2015 – 10:00 Uhr
Gastpredigt Heilig-Geist-Kirche, Bergisch Gladbach
Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr – Mt 25,31-46

Gedanken zum Gleichnis vom Großen Weltgericht nach Mt 25
unter dem Eindruck des Terrors in Paris

Wochenspruch:
Wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi.
2 Korinther 5,10

Eingangslied
Ich sing dir mein Lied, in ihm klingt mein Leben

Psalm 50 (EG 726)

Sündenbekenntnis
Guter Gott, wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi.
Was war gut in unserem Leben? Was haben wir richtig gemacht?
Wo haben wir anderen Menschen geschadet – oder auch uns selbst?
Du weißt, wie es in uns aussieht.
Du kennst unsere guten und unsere schlechten Seiten.
Hilf uns, dass wir Dir und Deiner Gnade vertrauen – gerade auch dann, wenn schreckliche Ereignisse uns bedrohen. Darum bitten wir um Dein Erbarmen.

Lied: EG 382
Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr

Evangelium: Matthäus 25, 31-46
(nach: Bibel in gerechter Sprache)

Lied: EG 16
Die Nacht ist vorgedrungen

Predigt

Liebe Gemeinde,
dass ich diese Predigt halte, steht schon etwas länger fest. Und man überlegt sich, was man sagen kann – und dann kommt es wieder einmal ganz anders.
Nicht ein Terroranschlag, sondern gleich sieben in Paris. Bomben, Maschinengewehre, Geiseln. Tote, Verletzte, Blut. Trauernde. Hassvolle Glaubenskrieger.
Immer neue Nachrichten, Festnahmen, Ermittlungen, Gerüchte. Der Terror kommt uns plötzlich so nah.

„Die Nacht ist vorgedrungen.“ Mir kam es vor allem auf die letzte Strophe an: „Als wollte [Gott] belohnen, so richtet er die Welt.“
Dass die Nacht zu Samstag aber so dunkel und so traurig sein würde, dass sie so viele Tränen bringen würde, so viel Angst, so viel Unsicherheit, damit habe ich nicht gerechnet.
Aber so ist unsere Welt. Auch wenn wir es nur zu gerne ausblenden. Krankheit, Leid, Krieg, Not, Tod – gehören zu unserem Leben. Und wenn wir uns gerade besonders sicher fühlen, trifft es uns besonders hart.
Dabei müsste uns der Glaube an den Gekreuzigten und Auferstandenen immer wieder ermahnen, eben das Kreuz und das Leid nicht zu vergessen.

Und damit sind wir direkt beim Kern des Gleichnisses vom Großen Weltgericht, das wir in der Evangelienlesung gehört haben und das heute unser Predigttext ist.

Stimmt der Vorwurf, den man manchmal hört, die Pfarrer sprächen zu wenig vom Gericht und davon, dass Menschen ewig verloren gehen können? Denn für viele steht genau das fest, auch wegen unseres Gleichnisses. Heißt es nicht in seinem letzten Vers:

„Und sie werden in die °endlose Strafe fortgehen, die Gerechten aber ins °ewige Leben.“

Was wollte Jesus mit diesem Gleichnis sagen?

Ist es eine Beschreibung dessen, was wir das Weltgericht nennen?

Alle Völker versammelt, die Menschen in großen Gruppen in einer riesigen Ebene, und dann werden sie aufgeteilt wie die Schafe und die Böcke im Frühjahr.

Hintergrund dieses Bildes aus der Viehzucht ist die Erkenntnis, dass die Männchen vor allem nutzlose Esser sind; man braucht in der Herde nur wenige, um Nachwuchs zu erzeugen. Die Männchen gebären keine Nachwuchs, sie geben keine Milch, und wenn sie jung geschlachtet werden, sind sie besonders lecker. Also kommen sie im Frühjahr unter das Messer – die Weibchen, die Schafe, sie dürfen weiter leben.

Und diesem Bild entsprechend werden die Menschen aller Völker eingeteilt.

Die Männer hier können beruhigt sein. Der große Weltenrichter wird nicht nach dem Geschlecht unterscheiden. Aber wonach denn?

Weder die auf der einen Seite noch die auf der anderen Seite können sich einen Reim darauf machen.

Sie haben doch alle versucht, ein gottgefälliges Leben zu führen. Sie haben doch alle versucht, das Beste daraus zu machen. So stehen sie zusammen und warten ab, was der Richter sagen wird. Zum Glück sind sie nicht ganz allein in jeweils ihrer Gruppe. Noch haben sie kein besonders schlechtes Gewissen. Alle sind gespannt, was gleich passieren wird.

Es sind – in diesem Bild – riesige Menschenmassen. Und dann wendet sich diese königliche Person der Gruppe zu seiner Rechten zu:

„Ich war hungrig, ihr gabt mir zu essen; ich war durstig, ihr gabt mir Wasser; ich war fremd, und ihr habt mich aufgenommen. Ich war nackt, ihr habt mich gekleidet; ich war krank, ihr habt mich gepflegt; ich war im Gefängnis, und ihr seid zu mir gekommen.“

Große Verblüffung: „Sorry, aber wann haben wir das alles für dich getan?“ Sie können sich keinen Reim darauf machen.
Und auch die anderen nicht: Wann soll das bitte gewesen sein, als wir so heftig versagt haben sollen?

Große Ratlosigkeit auf allen Seiten.

Und dann die Auflösung:

„Was ihr für eine oder einen von diesen Geringsten getan oder nicht getan habt, habt ihr auch für mich getan oder nicht getan.“

Soweit dieses Gleichnis. Sola scriptura, so steht es in der Bibel. Jetzt ist doch alles klar.-  Ist es wirklich so einfach?

Es wäre ganz einfach, wenn wir in unserem Leben nur wenigen Menschen begegnen würden, die alt oder krank oder arm sind. Und wenn wir ihnen dann etwas Gutes getan hätten, kämen wir auf die richtige Seite. Und wenn wir ihnen nicht Gutes getan hätten, dann kämen wir auf die zur Strafe bestimmten Seite.

Aber wir sind nicht nur wenigen Menschen begegnet: Tagtäglich begegnen wir vielen Menschen. Tagtäglich sind viele Menschen im Gefängnis, viele im Krankenhaus. Gerade jetzt kommen viele Flüchtlinge zu uns und es braucht viele Menschen, die ihnen helfen, und es ist gut, dass sich so viele Menschen finden.

Gerade dieses Gleichnis kann einen ungeheuren Stress erzeugen:

Habe ich schon genug getan? Muss ich nicht noch viel mehr tun? Und wenn ich nicht noch mehr tue, mich nicht noch mehr aufreibe, riskiere ich dann meinen Platz im Himmel?

Es gibt viele Ehrenamtliche, die überhören sämtliche Warnsignale ihres Körpers und ihrer Psyche und verausgaben sich in ihren Ehrenämtern bis zum Zusammenbruch. Irgendjemand muss es doch tun, heißt es dann. Und wenn man nur einen Hilfebedürftigen übersehen hat, kommt man auf die verkehrte Seite, und dann kommt die Verdammnis?

Hat Jesus das wirklich so gemeint?

An dieser Stelle erst einmal ein herzliches Dankeschön an alle die vielen Ehrenamtlichen, die sich hier in der Kirche oder an einer anderen Stelle engagieren. Das muss einmal gesagt werden.

Und zugleich muss gesagt werden: Achten Sie gut auf sich. Achten Sie auf Ihre Grenzen. Wenn Sie wieder einmal eine neue Aufgabe übernehmen, überlegen Sie bitte, welche alte Aufgabe Sie dafür abgeben!
Das ist wichtig! Denn Sie sind nicht der liebe Gott, Sie können nicht die Welt retten, Sie haben wie jeder andere Mensch ihre Grenzen, und es ist gut, wenn Sie darauf achten. Jeder Mensch darf auch einmal sagen: Das schaffe ich nicht. Ich brauche Hilfe. Jetzt muss auch mal jemand anderes ran.

Und auch auf der anderen Seite: Gibt es das wirklich, dass jemand grundsätzlich an allen Menschen in Not vorbei gegangen ist, dass jemand niemals jemandem geholfen hat und immer nur an sich selber dachte?

Und so kommen wir nicht nur an unsere eigenen Grenzen, sondern auch an die Grenze dessen, was dieses Gleichnis aussagen kann und was es aussagen will.

Wenn wir es konsequent zu Ende denken, gibt es keinen von uns, der genug getan hätte. Es hätte immer noch etwas mehr getan werden können.

Wir würden feststellen: Wir haben alle versagt. Die Seite zur Rechten des Weltenrichters wäre leer. Die Seite der Hölle (oder wie immer wir es bezeichnen wollten), sie wäre übervoll.

Ist es wirklich das, was Jesus sagen wollte? Es gibt eine ganze Reihe anderer Stellen, die in dieselbe Verzweiflung führen – bis Jesus dann sagt: Nach Eurer menschlichen Logik unmöglich. Aber verlasst Euch auf Gott, der macht das für Euch: Bei Gott sind alle Dinge möglich!

Geht es bei diesem Gleichnis wirklich darum, wie wir uns das Gericht vorstellen sollen? Menschenmassen in langen Prozessionen, die sich auf einem riesigen Platz mit Milliarden von Menschen versammeln und aufgeteilt werden?

Und warum soll man dann bedürftige Menschen gut behandeln? Damit man selber in den Himmel kommt? Ulrich Bach erzählt die Geschichte eines Kranken, der sich für die gute Pflege bedankt. „Ach wissen _Sie, ich habe es für meinen Gott getan“, sagt die Pflegerin. „Schade, sagt der ehemalige Kranke, ich dachte, sie haben es für mich getan!“

Oder geht es möglicherweise um etwas ganz anderes?

Sicherlich haben sie aufgemerkt, als in der „Bibel in gerechter Sprache“ ganz am Anfang der Lesung vom „Menschen“ und nicht wie in der gewohnten Lutherübersetzung vom „Menschensohn“ die Rede war.

Menschensohn: Das klingt wie ein besonderer Titel, der nur zu Jesus gehört.

Aber ist daran nicht viel mehr wichtig, wie nahe uns Gott sein möchte? Wie sehr er für uns Mensch sein möchte? Wo er uns doch, wie es im ersten Schöpfungsbericht heißt, jede und jeden als sein Ebenbild erschaffen hat? „Seht in jedem Menschen das Ebenbild Gottes“, so könnte man die Aufforderung verstehen.

Denkt bei Gott nicht zuerst an die richtige Religion, an den korrekt gefeierten Gottesdienst, an die richtige Konfession… Denkt bei Gott daran, dass ihr ihm in jedem Menschen begegnen könnt. Nein, dass ihr ihm in jedem Menschen begegnet.

„Was ihr für eine oder einen von diesen Geringsten getan habt, habt ihr auch für mich getan“.

Das ist der eigentliche Clou dieses Gleichnisses. Ändert Eure Sichtweise. Behandelt nicht nur die mit Ehrfurcht, von denen ihr etwas erwartet, Vorgesetzte etwa oder Fürsprecher. Sondern behandelt auch jene Menschen so, die alt oder schwach oder unansehnlich sind.

Behandelt übrigens auch euch selber so! Nehmt Euch selber wichtig, denn auch ihr seid Gottes Ebenbilder.

Gerade sehr religiösen Menschen fällt das sehr schwer. Wie oft setzen religiöse Menschen ihre Religion an die wichtigste Stelle und richten damit verheerendes Unheil an?

Es sind nicht nur die Terroristen, die mit „Gott ist groß“ als Schlachtruf und der Kalaschnikow im Arm grausames Unheil anrichten. Es sind auch jene Menschen, die in den Religionen etwas Trennendes sehen und Gott eben in einem Andersgläubigen nicht erkennen wollen.

Sie können die schönsten Gottesdienste feiern und die innigsten Gebete formulieren – aber statt aus ihrem Glauben heraus in jedem Gesicht Gott zu suchen, teilen sie die Welt in Gläubige und Ungläubige, sehen sich selbst selbstverständlich bei den Gläubigen und nur die anderen kommen halt nicht in den Himmel.

Stopp, sagt Jesus, so macht Ihr alles kaputt.
Es geht nicht um ein Szenario mit Milliarden von Menschen, die in zwei Gruppen eingeteilt werden: Es geht darum, dass Ihr jedem, wirklich jedem Menschen seine Menschenwürde zubilligt. Jedem Menschen.

Und dann wird es wieder spannend.

Wenn es um die vielen Toten in Paris geht: Denen sprechen wir diese Menschenwürde zu.

Aber was ist mit den vielen anderen Menschen, deren Menschenwürde uns wenig bis gar nicht interessiert haben? Die irgendwo in der Welt unsere Klamotten im Akkord zusammen nähen, damit wir sie hier preiswert kaufen können? Die unter fürchterlichen Bedingungen für uns die “Seltenen Erden” aus dem Boden kratzen, damit unsere Handys funktionieren? Denen das Land weggenommen wird, damit dort Palmölplantagen angelegt werden können? Denen man an der Afrikaküste die Fische weggefischt und sie so arbeitslos gemacht hat und deren Kunden man in den Hunger trieb? – Bis sie sich nun aufmachten über das Mittelmeer, um auch etwas von jenem Wohlstand abzubekommen, den sie für uns erarbeitet haben.

Wenn die Saudis einem klammen deutschen Industriekonzern mit ihren Öldollars helfen, vergessen wir nur zu gerne, wie sehr sie an anderer Stelle die Menschenwürde mit Füßen treten.

Es gibt so viele Gelegenheiten, an denen uns auf den ersten Blick nicht klar ist, wessen Menschenwürde wir ignorieren. Viele dieser Menschen kommen als Flüchtlinge zu uns. Und manche dieser Menschen, deren Menschenwürde wir ignoriert haben, kommen als Terroristen wieder zu uns.

Manchmal ist es zu schnell, wenn wir anfangen, die Welt in Gute und Böse, in Schafe und Böcke einzuteilen, in Erwählte und in Verdammte.

Macht es wie Gott, sagt Jesus, und teilt die Menschen nur in eine einzige Gruppe ein: In Gottes Ebenbilder, die jede und jede und jeder eine unveräußerliche Menschenwürde haben. Und bei denen es sich rächt, wenn ihr diese Menschenwürde zu lange mit Füßen tretet. Dann werden Menschen stark, die die Menschenwürde viel grausamer mit Füßen treten können. Und die Euch verleiten, es ihnen nachzumachen. Die Euch verleiten, im Kampf für die Menschenwürde genau diese Menschenwürde mit Füßen zu treten.
Die Euch verleiten, das Gericht selber in Hand zu nehmen, statt in jedem Menschen Gott selber zu sehen…

Geht es also in unserem Lesungstext aus dem Matthäusevangelium wirklich ums Gericht? Oder geht es um eine Einstellungssache: Nämlich in jedem Menschen ein Ebenbild Gottes zu sehen? Übrigens auch in sich selbst?

Die Terroristen wollen vor allem unsere Angst schüren.

Aber Jesus ist kein Terrorist. Er möchte uns nicht Angst machen, sondern er möchte uns ermutigen. Ihr seid Gottes Ebenbilder, vergesst das nicht. Ihr selber und Eure Gegenüber. Wenn Ihr das nicht vergesst, kommt Euch der Himmel ganz nahe. Trotz des Terrors. Trotz Eurer Begrenztheit.

Gott will Euer Bestes. Vertraut ihm. Dann wird das Gericht kein Thema für Euch sein. Und ihr werdet immer mehr versuchen, so zu leben, dass ihr damit anderen nicht die Würde nehmt. Lasst Euch auf seine Liebe ein! Es ist jetzt wichtiger denn je.

Lied EG 432
Gott gab uns Atem, damit wir leben

Fürbitten

Guter Gott, Du gibst uns Atem und Augen und die Erde.
Du gibst uns Ohren und Worte und Hände und Füße, damit wir die Erde verwandeln.
Du machst uns Mut:
Wir können neu ins Leben gehen.
Darum bitten wir Dich, gerade nach Tagen wie gestern und vorgestern.
Hilf uns, dass wir nicht unbarmherzig werden sondern für Deine Barmherzigkeit einstehen.
Hilf uns, dass wir gnädig mit uns sind, wenn wir unsere Wut und Angst herausschreien wollen. Wir sind auch nur Menschen.
Hilf uns, dass wir die Menschen sehen lernen, die für uns arbeiten, überall auf der Welt. Für Erdöl und Palmöl, für die seltenen Erden, mit denen unser Handy funktioniert. Sie arbeiten für uns. Haben wir im Blick, dass es ihnen dabei gut geht?
Hilf uns, dass wir und unsere Politiker das Geld gut einsetzen. Für den Wert eines einzigen Panzers könnte man ein ganzes Krankenhaus bauen. Warum bauen wir so wenig Krankenhäuser und so viele Panzer in der Welt? Wie viele unschuldige Menschen sterben, weil Krankenhäuser fehlen und Panzer zerstören, was Menschen lieben?
Hilf uns, die drei Finger zu sehen, die auf uns zurück weisen, wenn wir auf die Terroristen zeigen.
Vielleicht wird es dann ein wenig mehr Frieden geben in der Welt.
Und darum bitten wir. Um Frieden. Für die Menschen in Paris, in Frankreich, hier bei uns – überall auf der Welt.

Vaterunser

Segen