Die ganze Bibel ist Wort Gottes. Aber nicht so, wie wir sie gerne hätten, sondern so, wie wir sie haben.
Predigt am 15.10.2017
in der ev. Kirche zu Bad Münstereifel
Predigt am 8.10.2017
in der ev. Kirche zu Flamersheim
Liebe Gemeinde,
das Reformationsjubiläum biegt gerade auf die Ziellinie ein. Zehn Jahre lang gab es besondere Schwerpunktthemen.
Und jetzt denken die Oberlandgemeinden (des Kirchenkreises Bad Godesberg-Voreifel: Flamersheim, Euskirchen, Zülpich, Bad Münstereifel, Weilerswist) in vier Gottesdiensten über vier der zentralen Slogans der Reformation nach, über die „vier Soli“.
„Soli“, das ist heute kein Solidaritätsbeitrag, sondern es sind eine Art Kampfaussagen:
„Sola Gratia – allein aus Gnade.“
„Sola Fide“ – allein aus Glauben.“
„Solus Christus – Christus allein.
„Sola Sriptura – Allein die Schrift.“
Und daran wird bereits deutlich, dass keine dieser Aussagen für sich allein steht, sondern jeweils für einen Gegensatz.
Nicht wahr? Wenn jede dieser Aussagen absolut gelten würde, würden sie sich sofort widersprechen. Dann müsste man sich entscheiden: Entweder aus Gnade oder aus Glaube oder nur die Schrift oder nur Christus.
Aber die Wirklichkeit ist nicht nur schwarz-weiß. In Wirklichkeit ist die Wirklichkeit ziemlich komplex. Und so sind diese „soli“s, diese „alleins“ nicht absolut, sondern im Kontrast mit etwas anderem:
„Allein aus Gnade – nicht aus eigenem Verdienst“
„Allein aus Glaube – nicht aus guten Werken“
„Allein Christus – so wie sich Gott in diesem Menschen geoffenbart hat“
„Allein die Schrift – nicht die Tradition“
Und doch sind Werke nicht verboten, wir müssen die Vernunft nicht ausschalten, Tradition kennen wir auch im Protestantismus, und Gott hatte auch vor dem Neuen Testament schon Beziehungen zu seinen Ebenbildern, als die von Christus noch gar nichts wussten.
Heute wollen nachdenken über das „sola scriptura – allein die Schrift – und nicht die Tradition.
Wenn Christen um den Glauben ringen, dann hat die Bibel einen ganz besonderen Stellenwert. Glaubensaussagen sollten sich auf die Schrift berufen können, auf das Alte und auf das Neue Testament. Und mag eine Tradition noch so eingebürgert sein, wenn sie vor der Bibel keinen Bestand hat, geht die Bibel vor. Sola scriptura.
Damit wäre jetzt alles gesagt und wir könnten das nächste Lied singen, wenn es so einfach wäre.
Aber so einfach ist es nicht. Und wenn man genau hinschaut, dann erkennt man sehr schnell auch die Fehler, die z.B. Luther dabei gemacht hat.
Was war genau das Kernanliegen, warum war dieses sola scriptura unserem Reformator so wichtig?
Ein bisschen ist es wie die berühmte Stille Post. Der eine sagt etwas, der andere hört etwas. Aber draußen war es laut, und er hat nicht alles zu Hundertprozent verstanden. Und er sagt das weiter, was er verstanden hat, und der Nächste hört irgendetwas heraus, und irgendwann wird das komplette Gegenteil dessen überliefert, was ursprünglich mal gesagt worden war.
Darum sollte man immer kontrollieren, was jemand ursprünglich gesagt oder geschrieben hat.
Ein Beispiel innerhalb der Reformation: Jetzt zum Reformationsjubiläum kann man immer wieder einmal die Klage hören, niemand mehr frage wie Luther: „Wie bekomme ich einen gnädigen Gott?“
Und wenn man dies so klagt, dann denken ganz viele: „Aha – der meint also, wir sollten wieder alle mehr Sorgen darum machen, wie wir Gott gnädig stimmen können!“
Und man hat dabei schlicht vergessen, dass doch diese Frage gerade Luthers großer Fehler war. Er hat an dieser Frage gelitten! Und die große reformatorische Erkenntnis war doch: „sola gratia!“ „Allein aus Gnade!“ – Ich kann und muss nichts tun, um Gott gnädig zu stimmen. Gott ist von sich aus ein gnädiger Gott. Die Frage ist schlicht falsch gestellt.
Wenn wir also auf den Zusammenhang schauen, in dem Martin Luther diese Frage gestellt hat und zu welcher Antwort er kam, dann kommt in diesem Fall genau das Gegenteil dessen heraus, was heute viele Menschen ausdrücken wollen.
Aber wir haben ja das Thema heute: „Sola scriptura“ – „Allein die Schrift!“ Bei dieser theologischen stillen Post ist es leider auch immer wieder so gewesen, dass sich Auffassungen eingeschlichen haben, die mit der ursprünglichen Bibel nichts mehr zu tun hatten.
Aber diese Auffassungen haben sich zu einer gewissen Tradition verfestigt, und diese Tradition galt nun mehr als das, was ursprünglich in der Bibel stand.
Hatte Jesus noch den reichen Jüngling zurück gewiesen und ihm klar gemacht, dass er sich den Himmel oder Gottes Gnade nicht erkaufen kann, so kamen zu Luthers Zeiten auf einmal Ablassbriefe in den Handel, die genau dies möglich machen sollten: Je mehr man zahlte, desto sicherer hatte man einen Platz im Himmel.
Und die Menschen waren arm, bitterarm. Aber der Platz im Himmel war ihnen so wichtig, dass sie nahezu jeden Preis zahlten. Für sich selber, aber auch für Freunde und Familienangehörige, die schon gestorben waren.
Eine ganz üble Tradition.
Und das sola scriptura sagte nun: Nein: In der Bibel gibt es so viele Verse vom gnädigen Gott, dass da der Bibel der Vorrang zu geben ist. Wir müssen unsere Tradition immer an der Bibel überprüfen.
Aber an welcher Bibel?
Es gibt ja keine einzige Original-Handschrift!
Wir haben immer nur Abschriften von Abschriften. Papier ist leicht vergänglich, und so hat sich kein einziges Original erhalten.
Immerhin wurde zur Zeit Luthers die Tradition des Humanismus gerade modern. Einer der Slogans lautete (und das ist heute angesichts von vielen Pseudonachrichten so wichtig wie eh und je): Zurück zu den Quellen.
Aber auch das ist nicht so einfach.
Wir alle wissen: das Alte Testament ist auf Hebräisch und das Neue Testament auf Griechisch verfasst.
Es gab zwar eine jüdische Übersetzung des Alten Testaments, in der mehr Texte überliefert waren, die schon lange im Christentum im Gebrauch war, aber Luther richtete sich nach dem inzwischen festen jüdischen Kanon.
So kam es zu den alttestamentlichen Apokryphen.
Ich erkläre das noch einmal: Die katholische Einheitsübersetzung ist etwas umfangreicher als etwa die Lutherbibel. In der Lutherbibel fehlen etwa 300 Jahre Geschichte. Erinnern Sie sich an den alten Lernvers? „333-Issos Keilerei.“ Alexander der Große gewinnt bei Issos die Schlacht gegen Darius III. Seitdem wird im Orient Griechisch die Amtssprache. Deswegen hat das Judentum während dieser Zeit zwischen 300 vor Christus bis zum Neuen Testament nicht nur die hebräische Bibel ins Griechische übersetzt, sondern deswegen sind einige Schriften des Alten Testaments auch nur noch auf Griechisch erschienen. Das Judentum hat später seinen Kanon in der Auseinandersetzung mit dem Christentum enger abgegrenzt. Man kann die Entscheidung Luthers verstehen, aber er hätte sie auch anders treffen können. Gut 300 Jahre Bibelgeschichte fielen auf diese Weise heraus. Darum sind heute unsere Bibeln unterschiedlich.
Also: Auch mit dem Slogan „Allein die Schrift“ kann man ins Stolpern kommen.
Aber Luther war dabei nicht der einzige.
Lange Zeit hatte man damit nur wenig Probleme. Wenn in der Bibel steht, dass der Hase wiederkaut, dann gibt es halt irgendwo auf der Welt wiederkauende Hasen.
Wenn man das Gefühl hat, die Schöpfungsgeschichte beschreibt die Erde als eine Scheibe, dann ist die Erde eben eine Scheibe.
Aber dann konnte man mit Segelschiffen über den Rand dieser Erde hinaus fahren und stellte fest: Wir fallen da nicht runter. Die Erde gleicht irgendwie eine Kugel.
(Klammer auf: Das wussten die Babylonier, die die jüdische Oberschicht nach Babylon verschleppt hatten, übrigens auch schon. Und die Juden in Babylon wussten das auch. Wenn im Mittelalter Menschen die Erde für eine Scheibe hielten, war das deren Fehler. Aber es war nicht der Fehler der Schöpfungsgeschichte, denn die funktioniert auch als Kugel ganz gut.)
Also: Die Menschen und auch Luther glaubten gerne, dass ein allmächtiger Gott sicherlich keine Bibel mit Fehlern heraus geben würde. Im Gegenteil: Die alten Geschichten nahmen es geradezu als Beweis dafür, dass die Bibel direkt von Gott kam, dass es darinnen keinerlei Fehler gab.
So soll z.B. die Septuaginta, also die griechische Übersetzung des Alten Testaments von 70 Gelehrten in sieben Wochen übersetzt worden sein, und alle 70 Gelehrten sollen sollen exakt denselben Text erstellt haben. Und darum soll diese Septuaginta göttlichen Ursprungs gewesen sein!
Zu allen Zeiten haben Menschen versucht, ihren religiösen Schriften besonderes Gewicht zu geben, dass man sie für fehlerfrei und irrtumslos und widerspruchsfrei erklärte.
„Allein die Schrift“ – muss das nicht heißen, dass dann die Schrift immer Recht hat?
Aber die Erde ist nun einmal eine Kugel, die Hasen sind keine Wiederkäuer, die Evangelien widersprechen sich darin, wann Jesus gekreuzigt wurde, es gibt das Evangelium nicht nur von einem Beobachter sondern von gleich vier ganz unterschiedlichen Theologen mit unterschiedlichen Sichtweisen.
„Allein die Schrift“, das gilt. Aber so, wie wir die Bibel haben – und nicht, wie wir sie gerne hätten.
Wie ist denn die Schrift? Fehlerfrei und ohne Widersprüche?
„Früher“ wurde die Realität passend gemacht.
Seit der Aufklärung setzte sich die Erkenntnis durch, dass es Menschen waren mit ihren Glaubenserfahrungen, die die Bibel geschrieben haben. Die Bibel galt nun nicht mehr als Gotteswort, sondern nur als Menschenwort. Und die Theologie versuchte, mit einer Art theologischem Destillationsverfahren Gottes Wort aus dem Menschenwort heraus zu destillieren.
Gottes Wort ist dann immer noch fehlerfrei und irrtumslos. Für die Fehler und Irrtümer sind dann halt die Menschen verantwortlich.
Und dann kam etwas, was bei vielen Gläubigen für viele Irritationen sorgte und manchmal auch noch sorgt.
Die Theologen untersuchten die Unterschiede der Bibeltexte und stellten fest, dass es Brüche und Unterschiede in den Texten gibt, die auf einen Überlieferungsprozess zurück gehen könnten. Die Texte wurden erst mündlich in der Gemeinde überliefert und dabei auch interpretiert und ergänzt. Und dann konnte man immer wieder hören: (Etwas zugespitzt) Das ist ja nur eine Gemeindebildung. Jedenfalls ist es nicht mehr so richtig Gottes Wort.
Wobei auch schon Luther sein Kriterium hatte: Auch für Luther war nicht jedes Wort der Bibel gleich wichtig, sondern nur nur dann, wenn es „christum treibet“. Also dann, wenn die frohe Botschaft sich von Gottes freiem Liebeshandeln darin spiegelt. Wenn etwa der Jakobusbrief gegen diese freie Gnade Gottes auch Werke der Menschen einforderte, dann nannte Luther diesen Brief gerne eine „stroherne Epistel“ und setzte ihn in der Bibelübersetzung so weit nach hinten, wie es irgendwie ging.
Andere Theologen suchen nach dem „Kanon im Kanon“: Damit ist gemeint: Gibt es typische Bibelaussagen, die zentral und unverzichtbar sind und denen gegenüber andere halt auch zurücktreten und weniger wichtig sind?
Das Problem ist: Bei dem Destillat kommt immer nur das heraus, was bei dieser Destillationstemperatur heraus kommt. Nehme ich eine andere Temperatur, kommt auch etwas anderes heraus.
Will ich in Jesus einen Sozialreformer sehen, dann finde ich plötzlich nur noch Bibelstellen, die diesen Aspekt betonen.
Will ich im Alten Testament unbedingt den Rachegott finden, dann sehe ich nur noch Bibelverse, die diesen Aspekt betonen.
„Sola scriptura – allein die Schrift“: Was wäre eigentlich, wenn ich darauf verzichte, solche Kriterien an die Bibel anzulegen? Was wäre eigentlich, wenn die ganze Bibel, so wie wir sie haben, von Gott gegeben wäre?
Aber wirklich so, wie wir sie haben!
Ohne ein einziges Original. Dafür mit vielen Handschriften, die sich immer wieder unterscheiden. Mit Evangelien, die sich unterscheiden. Mit Übersetzungen, die sich unterscheiden…
Mit Fehlern und Widersprüchen.
Was wäre, wenn uns Gott damit sogar etwas sagen will?
Vielleicht: „Ihr versucht so gerne (und die Bibel fordert auch dazu auf), möglichst perfekt zu sein. Aber zu viel Perfektionismus ist ungesund. Deshalb bekommt ihr eine in gewissem Sinn unperfekte Bibel. Damit ihr wisst, wie sehr ich euch liebe. Damit ihr wisst, ich werde Euch wegen Eurer Unperfektheit nicht den Kopf abreißen!“
Je länger ich drüber nachdenke, desto mehr gefällt mir dieser Gedanke.
Denn ich kann wieder die ganze Bibel als Gottes Wort nehmen. Sola scriptura.
Aber zugleich gebe ich dann meine Verantwortung nicht mehr an die Bibel ab.
Viele sehr fromme Menschen versuchen, ihr Verhalten dadurch abzusichern, dass sie es aus der Bibel herleiten. Richtiges Verhalten muss dann mit der Bibel begründet werden.
Die Bibel soll Richtschnur und Leitfaden für unser Leben sein. Dazu stehe ich.
Aber muss alles mit der Bibel begründet werden?
Dafür, das 2+2=4 ist, brauche ich keine Bibel.
Aber dafür, dass ich „Fünfe auch mal gerade sein lassen kann!“
Um die Schöpfung zu bewahren, brauche ich keine Bibel. Aber sie ermuntert mich, dafür den Hintern einmal hoch zu bekommen.
Und sie sagt z.B. beim Gleichnis vom bermherzigen Samariter: Du sollst den Nächsten lieben, selbst wenn es dich vom Gottesdienst abhält. Der Priester und der Levit konnten sich damit rechtfertigen, dass sie für den Dienst an Gott nicht mit Blut in Berührung kommen durften. Aber auch der unter die Räuber gefallene ist Gottes Ebenbild – und das geht vor.
Und vor allem: Wir dürfen der Bibel auch widersprechen, wo es nötig ist. Darum habe ich als alttestamentliche Lesung die Abrahamsgeschichte aus 1. Mose 18, 16-33 gewählt. Abraham ringt mit Gott um die Zahl der Frommen und lässt nicht locker. Diese Geschichte sagt doch überdeutlich: Gottes Wort ist nicht einfach unumstößlich, sondern wir können mit Gott ringen und ihm widersprechen. Bei aller Ehrfurcht.
Abraham handelt mit Gott. Die Syrophönizierin widerspricht Jesus. Und aus der Geschichte der Opferung des Isaak lese ich heraus: Niemand darf mehr einem Gotteswort vertrauen, in dem sein Kind als Gottesprüfung geopfert werden soll. Hier lädt Gott als Rettung selber zum Widerspruch gegen diesen Auftrag ein.
Sola scriptura. Nur die Bibel. Aber die Bibel ist vielschichtig. Derselbe Text kann zu mir sprechen und zu einem anderen nicht.
Sola Scriptura: Wir sind Gottes GesprächspartnerInnen. Die Bibel gibt es nicht absolut, sondern immer in einer Beziehung zwischen Mensch und Gott. Dabei kann ich irren – wie in jeder Beziehung. Aber Gott tröstet mich. Manchmal richtet er auch. Aber immer so, dass er bei mir bleibt und mich auf-richtet.
Sola Scriptura. Allein die Schrift. Ich finde es spannend, wie Jesus mit der Bibel umgeht. Er kann nämlich einzelne Verse auch aus dem Zusammenhang reißen, wenn er seinen allzu (un)frommen Gesprächspartnern anders nicht mehr beikommt: Ehescheidung: Was sagt man Männern, die sich von (sozial nicht abgesicherten) Frauen zugunsten einer Jüngeren scheiden lassen wollen? Jesus sagt: „Gott schuf den Menschen als Mann und Frau.“ In Wirklichkeit steht da: Gott schuf den Menschen als Ebenbild, männlich genau wie auch weiblich“ … Und in dieser Diskussion sagt Jesus: „Was Gott zusammen gefügt hat, soll der Mensch nicht trennen.“
Und was sagt das Buch des Predigers? „abbrechen hat seine Zeit, bauen hat seine Zeit;“
Nein, ich will nicht für die Ehescheidung reden. Ich werde immer für nicht nur einen Rettungsversuch eintreten. Aber ich kenne Fälle, da ging es wirklich nicht anders. Da musste jemand die Reißleine ziehen. Das Leben ist manchmal so.
Sola Sciptura: Die Bibel ist sehr realistisch. Die Welt ist nicht ideal. Das Gottesvolk ist nicht ideal. Die Heilige Familie ist nicht ideal. Die Urgemeinde ist nicht ideal. Die Kirche ist nicht ideal. Wir sind nicht ideal.
Wir haben alle unsere Grenzen. Und damit müssen wir leben. Und die Bibel lehrt uns: Gott ist dennoch bei uns. Trotz der Krebserkrankung der Nachbarin. Trotz des Autounfalls des Sohnes. Trotz…
Auch wenn wir alle sterben müssen.
Gott ist bei uns, und wir werden mit ihm und der Bibel immer wieder Überraschungen erleben.
Und doch gebe ich zu, dass ich auch meine Lieblingstexte habe: Wenn Paulus in 1. Kor 13 die Liebe für wichtiger hält als den Glauben.
Nicht der perfekte unfehlbare Glaube, sondern die Liebe sind entscheidend. Nicht die perfekte Bibel, sondern eine Bibel, die uns lehrt, zu unseren Fehlern und Widersprüchen zu stehen, und die darum widersprüchlich ist. Wir dürfen die Dinge von zwei Seiten sehen, manchmal auch von drei oder mehr Seiten.
Dabei wird die Bibel nicht beliebig. Immer sind wir gebunden an Gottes Gnade, an Christus, an den Glauben, und auch an die Schrift. Aber nicht als perfekte Besserwisser, die der Welt und den Gläubigen der anderen Religionen machtvoll zeigen, wo es lang geht. Sondern als unperfekte Menschen, die sich in den Widersprüchen der Welt immer wieder dazu verleiten lassen, die Widersprüche aus den Augen eines liebenden Gottes zu sehen. Mal müssen Grenzen gezogen werden. Und mal müssen Grenzen abgerissen werden.
Sola scriptura:
Dazu ist die Bibel kein Rezeptbuch „Man nehme“ – und wenn wir uns genau so verhalten , wird alles wird gut. Die Verantwortung für unser Verhalten können wir nicht an die Bibel abgeben. Und wenn es tausendmal eine Stelle geben sollte, die ein bestimmtes Verhalten fordert: Die Verantwortung, dass es auch diesmal richtig ist, wenn ich mich so verhalte, die bleibt immer bei mir.
So ist die Bibel ein Buch für das Leben, in dem wir auch ratlos und verzweifelt vor Gott stehen dürfen.
Und gerade darin dürfen wir immer wieder lesen und begreifen, wie sehr Gott uns liebt und mit uns leidet und einmal alles zu einem guten Ende führen wird.